Neues vom Habichtskauz
- Habichtskauz, Foto: Jessica Winter
Der Frühling zeigt sich momentan von seiner schönsten Seite. Die Sonne wärmt und die Buchen sind seit einigen Tagen in großen Teilbereichen des Wienerwaldes und auch im Alpenvorland in voller Blüte. Die Hoffnung auf eine reiche Buchenmast und daraus resultierenden hohen Mäusedichten ab dem Herbst steigt und stimmt uns zuversichtlich.
Schon seit ein paar Wochen sind die Nistkastenkontrollen in vollem Gang und es steht eine aufregende und intensive Zeit für das Projektteam und alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bevor. Lesen Sie in diesem Newsletter über die bisher bekannten Bruterfolge im Freiland und im Zuchtnetzwerk. Wir freuen uns, Ihnen auch heuer wieder über eine Webcam den Blick ins Eulennest ermöglichen zu können!
Nistkastenkontrollen voll im Gang
Im gesamten Projektgebiet werden über 430 Nistkästen kontrolliert. Heuer können wir auf die Unterstützung von über 70 ehrenamtlichen Helfenden zählen.
Das Eulenjahr 2018 wird vermutlich nicht als erfolgreichstes Jahr in die Annalen eingehen. Es ist davon auszugehen, dass die magere Buchenmast des letzten Jahres für Nahrungsknappheit unter den Großeulen gesorgt hat, was den Brutbeginn vermutlich deutlich verzögert und erschwert hat. Zahlreiche Waldkäuze, die üblicherweise bereits Anfang März mit der Eiablage beginnen, haben die Nistkästen erst in den letzten zwei Wochen bezogen. Derzeit ist im Schnitt nur jeder vierte Nistkasten von Waldkäuzen besetzt. Auch einige wenige Habichtskauzpaare haben mit der Brut begonnen. Mit Prognosen zum Ausgang dieser Bruten sind wir derzeit noch vorsichtig, hoffen aber natürlich auf das Beste.
Brutsaison im Zuchtnetzwerk
- Nistkasten, Foto: Jessica Winter
Webcam wieder in Betrieb
Seit wenigen Tagen ist es wieder möglich die Habichtskäuze beim Brüten zu beobachten. Die Webcam unter der Adresse www.vebn.at ist erneut erreichbar und bietet Einblicke ins Eulennest!
Dieses Jahr sind wir zu Gast bei Ida und Emil. Ida bebrütet seit Mitte März ein Gelege. Können Sie herausfinden wie viele Eier es sind? Der Schlupf der jungen Eulen wird mit kommender Woche erwartet. Wir sind gespannt!
Auf Streifzug durch die Au
Im Lauf des Frühlings wurden einige Habichtskäuze in den Aulandschaften der Donau gesehen. In der Tullner Au, im Nationalpark Donau-Auen im Bereich Orth an der Donau und auf der Donauinsel in Wien.
Die schlechte Nahrungsverfügbarkeit des Winters 2017 dürfte die jungen Habichtskäuze aus den großen Waldgebieten hinaus in die nahrungsreicheren Auwälder treiben. Auwälder sind gute Überwinterungsgebiete für den seltenen Habichtskauz. Rein theoretisch könnte die Art sogar im Auwald brüten und der Nationalpark wäre wahrlich ein schönes Plätzchen. Zusätzlich zeigen uns diese Vögel, dass die Anbindung der Population in Richtung der Vorkommen in der Slowakei möglich ist.
Veranstaltungstipps zum Habichtskauz
Text: Dr. Richard Zink
_______________________________
FRÜHLING BEI DEN HABICHTSKÄUZEN
Weiterverfolgung des Wiederansiedlungsprojekts junger Habichtskäuze vom Mai 2011 (sh. weiter unten)Alle besenderten Habichtskäuze haben den Winter gut überstanden. Im Gegensatz zu den ersten beiden Freilassungsjahrgängen waren die Vögel mit einzelnen Ausnahmen aus dem Jahr 2011 relativ stationär und wanderten meist nur kleinräumig.
Der Winter begann mit milden Temperaturen und wenig Schnee. Der erste Schneefall setzte am 7. Dezember ein, größere Schneemengen gab es seit Mitte Jänner und tiefe Temperaturen von bis zu -22°C wurden Mitte Februar gemessen. Bei den tiefen Temperaturen wanderten die Habichtskäuze kleinräumig meist im nahen Umfeld ihrer Streifgebiete. Dennoch blieben sie im Winter und bis in den Frühling stationär.
Vergangenen Winter verlor Männchen Chlodwig im Grenzbereich des Wildnisgebietes seinen Sender (er war nach seiner Freilassung in Göstling in das Wildnisgebiet gewandert). Mit Schneeschuhen und dem Zurücklegen von einigen hundert Höhenmetern konnte der Sender in einer Fichte nahe dem Gipfel gefunden werden.
Aufgrund der bisherigen Ergebnisse können zumindest 10 besetzte „Reviere“ dokumentiert werden, wobei zumindest 4 - 5 von einem Paar besetzt sein dürften.
Das Weibchen Alexandra war vor dem Winter nach dem Tod des Männchens Martin, mit dem sie sich gemeinsam seit Beginn der Herbstbalz in einem Streifgebiet aufhielt, in die Umgebung der Nachbarortschaft gewandert, wo sie sich einige Wochen aufhielt. Danach kehrte sie wieder zu einem „neuen“ Männchen namens Lukas zurück, mit dem sie sich geraume Zeit im selben Streifgebiet aufhält, um aber auch diesen potenziellen Partner wieder zu verlassen. Vor kurzer Zeit wanderte sie in die Nachbarortschaft zum Männchen Trux, bei dem sie sich wenige Tage aufhielt, um danach Männchen Lukas wieder aufzusuchen.
Im Streifgebiet von Weibchen Salvatore und Männchen Franz gelangen sowohl Sichtbeobachtungen als auch Balzbeobachtungen. Es zeigte sich, dass Balzbeobachtungen mit großem Aufwand verbunden sind, da die Rufe nur wenige 100 Meter weit zu hören sind und zur Balzzeit im Februar und März aufgrund der Schneehöhen viele der Reviere ohne Gefährdung der eigenen Person nur schwer zu erreichen sind.
Ein Ursache, dass die meisten Habichtskäuze aus dem Jahr 2011 stationär blieben, könnte die soziale Komponente sein, da 2011 20 Habichtskäuze freigelassen wurden (im Jahr 2009 nur 9, im Jahr 2010 nur 12). Ein weiterer Grund könnte die bessere Nahrungssituation sein. Insgesamt konnten bisher 41 Habichtskäuze in und um das Wildnisgebiet freigelassen werden. Die Sterblichkeit lag mit ca. 30 % in einem durchaus vertretbaren Bereich, wenn man davon ausgeht, dass natürliche Sterblichkeitsraten bis zu zwei Drittel und mehr erreichen können.
Die zwei Zuchtpaare in der Verantwortung des Wildnisgebietes (in Göstling und des Kooperationspartners OAW in Linz) begannen Anfang März zu brüten. Nun hoffen wir, auf eine erfolgreiche Brut in den Zuchtvolieren und auch in freier Wildbahn!
Die ersten Freilandbruten der Habichtskäuze aus dem Wildnisgebiet

Bei Drucklegung der NEWS waren noch nicht alle Nistkästen kontrolliert, so dass weitere Überraschungen nicht ausgeschlossen werden können. Auch gibt es insbesondere im Wildnisgebiet zahlreiche natürlich Brutbäume, so dass auch Bruten, die nicht gefunden werden, nicht ausgeschlossen werden können.
Text und Bilder: Ingrid Kohl
______________________________________________________________________
Mit 2. Mai 2011 werden im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts junge Habichtskäuze im Landesmuseum getauft. Weitere Vögel befinden sich an der „Vogelwand“ im Museumsnaturbereich.
Sensation im Wienerwald:
![]() |
Habichtskauz © Marc Graf |
Anfang Juli 2011 entdeckte Projektleiter und Wildbiologe, Richard Zink vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI), eine wissenschaftliche Sensation: Inmitten des Biosphärenparks Wienerwald fand er in der Krone einer mächtigen Rotbuche ein kleines Habichtskauz-Kücken. Mehr unter www.habichtskauz.at
![]() |
Habichtskauz © H. Hillewaert |
Nistplätze befinden sich in Baumhöhlen, Baumstrünken, Horsten, aber sie nehmen auch gerne Nistkästen an. Die Ablage von 2-3 (max.6) Eiern erfolgt in den Monaten März/April. Für die Ernährung ist ausschließlich das Männchen zuständig.
Quelle: Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (www.fiwi.at)
![]() |
LR Dr. Stephan Pernkopf |
Als Taufpate für einen jungen Habichtskauz darf ich die Patenschaft für diesen Jungvogel und das gesamte Habichtskauz Wiederansiedelungsprojekt übernehmen.
Das Land Niederösterreich übernimmt hier seit dem Jahr 2008 seine Verantwortung im Bereich des Artenschutzes und der Biodiversität und leistet einen entscheidenden Anteil am „Come Back“ dieser großen Waldeule in Österreich.
Taufpate zu sein, bedeutet aber auch eine große Freude. Den kleinen Jungvogel in der Hand zu halten, kaum größer als ein Wollknäuel, ist ein einmaliges Erlebnis. Als Namen für den kleinen Schlaumeier habe ich „Vifzack“ gewählt, stehen doch Eulen schon seit der Antike als Symbol für Weisheit und Wissenschaft. In diesem Sinne soll sich mein Patenkind durch Scharfsinn und Raffinesse auszeichnen und in eine gute Zukunft gleiten.
![]() |
Dr. Richard Zink |
Später studierte ich Wildbiologie, spezialisierte mich auf Greifvögel- und Eulen und träumte davon den seltenen – bei uns bereits im 20. Jhdt. ausgestorbenen - Habichtskauz eines Tages wieder in Österreich beobachten zu können. Diese Idee reifte bis im Jahr 2006 ein internationales Experten-Gremium den Beschluss zur Wiederansiedlung der großen Waldeule entlang der Alpennordseite fasste.
Es war ein bezaubernder Augenblick als - nach langwierigen Vorbereitungen - im Spätsommer 2009 der erste Habichtskauz mit Namen „Karl-Heinz“ freigelassen wurde. Majestätisch erhob sich der große Vogel (Spannweite 125cm) und verschwand mit wenigen Flügelschlägen lautlos zwischen den alten Buchenstämmen. Mein Gefühl lässt sich nicht in Worte fassen als ich „Karl-Heinz“ kurz vor den Osterfeiertagen 2011, gemeinsam mit seinem Kauz-Partner wiederfand. Nächstes Jahr wird es dann spannend – vielleicht sind gerade die Jungen von „Karl-Heinz“ nach mehr als 100 Jahren die ersten im Freiland geborenen Habichtskäuze.
Dr. Richard Zink ist Zoologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Weitere Informationen zum Habichtskauz-Wiederansiedelungsprojekt unter: www.habichtskauz.at
![]() |
Dr. Erich Steiner, Direktor Naturkunde |
Heute sind etliche der heimischen Eulenarten, denken wir hier beispielsweise an Steinkauz und Schleiereule, vom Aussterben bedroht, andere, wie eben der Habichtskauz, überhaupt aus Österreich verschwunden.
Die Wiederansiedlung dieses prächtigen Vogels sollte uns allen ein Anliegen sein und verdient unsere volle Unterstützung. Mit der Hoffnug irgendwann einmal einen Habichtkauz in Freiheit beobachten zu können, möchte ich dem Projekt, allen MitarbeiterInnen und selbstverständlich auch den beteiligten Tieren viel Glück wünschen.