Turteltaube

© Turteltaube, Tadten Hansag 13 05 2017 H-M Berg

Symbol für Glück & Liebe

TurteltaubenNabu_RalfThierfelder.jpg
Turteltauben © Nabu _Ralf Thierfelder
Sie ist ein Symbol für die Liebe, doch ihre Lebensumstände sind wenig romantisch, denn sie ist stark gefährdet. Daher kürt BirdLife Österreich (in Kooperation mit seinem deutschen Partner NABU und seinem bayerischen Partner LBV) die Turteltaube (Streptopelia turtur) zum „Vogel des Jahres 2020“.

Von jeher spielten Tauben in unserem Leben eine bedeutende Rolle, wie Überlieferungen aus dem frühesten Altertum und der christlichen Religionsgeschichte belegen. So haben schon die alten Griechen und Römer Tauben gezüchtet. Auch im Alten Testament findet die Taube als Glücksbote und Hoffnungsbringer Erwähnung.

Im christlichen Altertum diente die Taube als figürliche Darstellung des Heiligen Geistes. Sie ist bei vielen Völkern ein Symbol der Seele und wird oft als Engel des Friedens oder der Liebe beschrieben. Im katholischen Glauben gelten Taubenpärchen als Sinnbild der ehelichen Liebe und Treue. Frisch Getraute erhoffen sich daher eine glückliche Ehe, wenn sie nach der Hochzeit Tauben aufsteigen lassen.

Insbesondere die Turteltaube gilt überregional als Symbol großer, andauernder Liebe. Vom kosenden Verhalten dieser Tauben rührt der Ausdruck „turteln wie die Täubchen“ her, der den Umgang von Verliebten miteinander beschreibt.

TurteltaubebHansagTadten22042018HMBerg.jpg
Turteltaube, Hansag Tadten
Seit Jahrtausenden nutzen Menschen das Heimfinde-Vermögen von Tauben. Bereits 2600 vor Christus stationierten sie Botentauben an Wachtürmen. So unterhielt die Schweizer Armee noch bis vor wenigen Jahren eine Brieftaubeneinheit. Erst langsam verdrängte die neue Kommunikationstechnik die Tauben. Heute spielen sie als Freizeitbeschäftigung eine wichtige Rolle.

Am meisten fällt die Turteltaube durch ihr unverwechselbares farbenfrohes Gefieder auf, das nahezu exotisch anmutet. Vogelfreunde erkennen die Turteltaube gut an ihrem deutlich gestuften, dunklen Schwanz mit weißem Ende.

Oberkopf und die äußeren Oberflügeldecken sind blaugrau, ihr Rücken und die inneren Oberflügeldecken hingegen rostbraun mit schwarzen Federmitten gefärbt. Die Halsseiten der Turteltaube ziert jeweils ein schwarz-weiß gestreifter Fleck. Kehle und Brust sind zart rötlich gefärbt. Ein deutlich rötlicher Lidring umrandet das Auge, welches orange bis rot leuchtet.

Während Männchen und Weibchen optisch kaum zu unterscheiden sind, wirken Jungtiere mit ihrem einfarbigschmutzigbraun und beigegraufarbenen Gewand noch wenig attraktiv. Ihnen fehlen außerdem die charakteristischen Halsflecke sowie der rötliche Hauch auf dem Brustgefieder.

Turteltaube, Tadten HansagFrüher konnte man das markante Gurren der Turteltaube an jedem Dorfrand oder Flussufer hören. Doch strukturreiche Wald- und Feldränder als ihr Lebensraum sind selten geworden. Wildkräutersamen an Feldwegen und Feldfrüchte aus Zwischensaaten fehlen zudem als Nahrung. So hat sich seit 1998 ihr heimischer Brutbestand um nahezu zwei Drittel reduziert. Aktuell brüten in Österreich nur noch rund 10.000 Brutpaare. Für den Vogelschutz hat die Turteltaube daher höchste Priorität, wie BirdLife Österreich in einer Studie festhält. Die Turteltaube ist ein Symbol für den Verlust an Artenvielfalt, besonders im intensiv genutzten Agrarland. Als einziger Zugvogel unter den heimischen Tauben setzt sich die kleine Wildtaube auch zusätzlichen Gefahren aus: dem Klimawandel sowie der legalen und illegalen Bejagung.


Turteltauben sind die einzigen Langstreckenzieher unter den Taubenarten Mitteleuropas. Sie erreicht im Flug bis zu 60 km/h und fliegt bis zu 700 Kilometer ohne Pause. Sie verlassen bereits zwischen Ende Juli und Anfang Oktober Europa, um südlich der Sahara zu überwintern, und kehren ab Ende April wieder in ihre europäischen Brutgebiete zurück. Während der jährlichen Wanderung lauert aber eine zusätzliche Bedrohung im Mittelmeerraum, denn jedes Jahr werden hier nach Schätzungen von BirdLife International mehr als 25 Millionen Zugvögel illegal getötet, darunter viele Turteltauben.

Die EU-Vogelschutzrichtlinie erlaubt die Jagd auf die Turteltaube in zehn EU-Staaten. Jährlich kommen mehr als 1,4 bis 2,2 Millionen Turteltauben in der EU legal zu Tode, auch in Österreich.

 

Recherche & Text: Mag. Ronald Lintner

Quellen:

    • BirdLife Österreich

    • Naturschutzbund Österreich

    • Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV)

    • Naturschutzbund Deutschland e.V.

 

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden