Frühe Blüte, aromatische Früchte
 |
Blüte der Kornelkirsche, Foto © Natur im Garten / Joachim Brocks |
Der Dirndlstrauch ist eine beliebte Heckenpflanze im Naturgarten. Die Kornelkirsche (Cornus mas), wie die Dirndl auch genannt wird, gehört zu den Hartriegelgewächsen. Ihr sehr hartes Holz wurde früher vor allem für Bögen und Pfeile, sowie zum Drechseln verwendet.
Die Pflanze liebt die Wärme und kalkige Böden. Dementsprechend häufig ist sie im Osten Österreichs (dem Pannonikum) zu finden, bevorzugt in trockenen Wäldern und Waldmänteln. Schon im Vorfrühling von Februar bis März erscheinen die gelben Blüten noch vor dem Laubaustrieb. Darüber freuen sich vor allem Wildbienen, die schon bei niedrigeren Temperaturen ausfliegen als die Honigbienen.
In der Hecke wird der Dirndlstrauch ungefähr 2 bis 6 Meter hoch und kann auch in Form geschnitten werden. Er verträgt Trockenheit und ist eher anspruchslos. Staunässe und verdichtete Böden mag er allerdings nicht so gerne. Ein sonniger Standort fördert den Fruchtansatz, ebenso wie das Vorhandensein wilder Dirndlsträucher in der Nähe, da sich einzeln stehende Pflanzen oft nicht selbst befruchten können. Deshalb immer eine Befruchtersorte dazu pflanzen, wenn es in der Umgebung keine Dirndln gibt.
 |
Kornelkirsche, Foto © Natur im Garten / Joachim Brocks |
Im Spätsommer reifen dann die aromatischen Früchte. Je nach Sorte hell- bis dunkelrot, ist ihre Reife daran erkennbar, dass sie schon etwas weich sind und beinahe vom Strauch abfallen. Wenn Sie die Früchte nicht gleich verarbeiten können, dann frieren Sie sie entweder ein oder Sie ernten schon vor der Vollreife. Mittelreife Früchte sind ungefähr eine Woche lagerfähig und reifen dann in dieser Zeit nach.
Reife Kornelkirschen schmecken erfrischend süß. Sie enthalten neben Gerbstoffen auch Vitamin C, Anthocyane und Flavonoide.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Roh zum Naschen, eingekocht als Marmelade, Gelee oder Sirup, getrocknet als Dörrobst – die Dirndln sind eine Bereicherung, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Auch im Museumsgarten ist seit 2011 ein Dirndlstrauch, im Moment mit überreifen Früchten.
.JPG) |
Dirndlstrauch im Museumsgarten mit reifen Früchten, Foto: M. Schaar |
Text: DI Barbara Schrattenholzer
Weitere Informationen: