Bei der CNC handelt es sich um ein internationales Citizen Science Event, das von der California Academy of Sciences und dem Natural History Museum of Los Angeles County organisiert wird.
Bei der City Nature Challenge treten jährlich weltweit Städte und urbane Regionen in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander an und versuchen, in ihrem Gebiet so viele wilde Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich zu beobachten und zu dokumentieren.
Die gewonnenen Daten sind ein wichtiger Beitrag für Wissenschaft und Artenschutz!
Auch in Österreich nehmen zahlreiche Regionen an der City Nature Challenge teil. Das Haus für Natur organisiert die CNC in Kooperation mit dem Magistrat für St. Pölten.
Wie kannst du mitmachen?
Die City Nature Challenge wird über iNaturalist ausgetragen. Das Programm kann als App aufs Handy geladen oder über den Browser bedient werden.
- Ziel ist es, möglichst viele wilde Naturbeobachtungen digital zu dokumentieren (vor allem durch Fotos, aber auch Tonaufnahmen sind möglich).
- Einfach im Beobachtungszeitraum von 28. April bis 1. Mai 2023 mit Smartphone oder Digicam Fotos innerhalb einer teilnehmenden Region machen und über iNaturalist hochladen.
- Gesucht sind wilde Pflanzen, Tiere und Pilze. Das bedeutet, dass vor allem Pflanzen im Fokus stehen, die sich selbst angesiedelt haben und nicht von jemanden angepflanzt wurden, sowie freilebende Tiere, die von niemandem gehalten werden.
- Über iNaturalist kann auch gleich eine Bestimmung der Beobachtung vorgenommen werden, eine künstliche Intelligenz unterstützt dabei mittels Bilderkennung. Bitte nur Bestimmungen eintragen, bei denen du dir sicher bist!
- Im Bestimmungszeitraum 2. Mai bis 7. Mai 2023 ist dann noch Zeit, eigene und fremde Beobachtungen zu bestimmen. iNaturalist funktioniert via Crowdsourcing: Jede:r kann Bestimmungsvorschläge zu allen hochgeladenen Beobachtungen abgeben. Diese werden erst bei mehreren übereinstimmenden Bestimmungen als Forschungsqualität ausgewiesen.
Nimm für St. Pölten teil und gewinne tolle Preise!
Einfach von 28. April – 1. Mai 2023 Fotos von wilden Tieren, Pflanzen und Pilzen im Stadtraum von St. Pölten über iNaturalist hochladen und gewinnen! Unter allen Teilnehmer:innen werden 3x City Gutscheine im Wert von EUR 100,- vom Magistrat St. Pölten und Jahreskarten für das Museum Niederösterreich im Wert von EUR 25,- vom Haus für Natur verlost!
Tipp: Naturkundliche LANIUS-Wanderung vom „Ratzersdorfer See“ zum Naturlehrpfad Feldmühle
So 30.4. 2023, 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
Im Rahmen der „City Nature Challenge“ beobachten wir Tiere und Pflanzen der Feuchtbiotope im Norden St. Pöltens. Experten von LANIUS helfen bei der Bestimmung und Meldung der Funde per Smartphone. Bitte installieren Sie dafür die App „iNaturalist“ (ist aber keine Bedingung für die Teilnahme and der Wanderung). Ein Fernglas und ein Käscher erleichtern die Vogel- bzw. Insektenbeobachtung. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung werden benötigt.
Treffpunkt: Parkplatz Ratzersdorfer See (https://goo.gl/maps/ejctPDAFDPJwFMqr8, noch KEINE Parkgebühr an diesem Tag), öffentliche Anreise über Buslinie 3 oder 7 möglich.
Treffpunkt: Interessenten melden sich bitte bei klaus.teichmann@lanius.at oder 0664 886 282 43 an!
Weitere Informationen:
Informationen für Lehrer:innen
Die hochgeladenen Beobachtungen ab 28. April 2023 auf iNaturalist:
Projektseite Dachprojekt Österreich
Projektseite Dachprojekt Deutschsprachiger Raum
Projektseite City Nature Challenge weltweit
Am Ende des Events wird verglichen, welche Städte die meisten Arten dokumentiert und welche die meisten Bestimmungen getätigt haben, aber auch die Zahl der Teilnehmer*innen zählt!
Ergebnisse der City Nature Challenge 2022
Bei der City Nature Challenge 2022 wurden weltweit erstmals weit über eine Million Beobachtungen eingereicht.
Platz 1 in Österreich belegt Graz mit 16.844 Beobachtungen. Dahinter folgen Salzburg (12.653 Beobachtungen) und Wien (9.328). St. Pölten kann mit 2.574 Beobachtungen sein sehr gutes Ergebnis vom Vorjahr halten.
Das Marchfeld, das sich heuer im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022, an der CNC beteiligt hatte, erzielte mit 209 Einmeldungen einen Achtungserfolg.
Die genauen Ergebnisse können hier eingesehen werden:
- Projektseite St. Pölten
- Projektseite Region Marchfeld
- Projektseite Dachprojekt Österreich
- Projektseite Dachprojekt Deutschsprachiger Raum
- Projektseite City Nature Challenge weltweit
City Nature Challenge 2022 - St. Pölten: Für St. Pölten organisiert vom Haus für Natur (Museum Niederösterreich) und der Stadt St. Pölten Wir danken der Forschungsgemeinschaft LANIUS für ihre Unterstützung!
City Nature Challenge 2022: Region Marchfeld: Im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung organisiert vom Haus für Natur (Museum Niederösterreich) und der Region Marchfeld.
|
|
![]() |
|
|