Archiv: Tage der Artenvielfalt

Museum Museum Niederösterreich

 Ein Wochenende im Zeichen der Biodiversität

GEMEINSAM wollen wir mehr BEWUSSTSEIN für die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und Lebensräumen schaffen. Denn nur was wir kennen und verstehen, werden wir schützen.

Das Haus für Natur veranstaltet zum ersten Mal gemeinsam mit sechs Naturschutz-Organisationen die Tage der Artenvielfalt in St. Pölten. Die Organisationen stellen aktuelle Projekte vor und zeigen, wie man sich in Niederösterreich für Biodiversität einsetzen kann. Auf Kinder und Jugendliche warten spannende Mitmach- und Rätselstationen.

TIPP für Familien: Bei jeder Station kann eine kleine Aufgabe gelöst werden. Holt euch einen Stempelpass, löst die Rätsel und tauscht den vollen Pass gegen ein Goodie-Bag ein!

Haus der Wildnis

Der Urwald im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal ist einer der letzten in ganz Mitteleuropa. Das HAUS DER WILDNIS ermöglicht dank moderner Technik einmalige Einblicke in diesen einzigartigen Lebensraum.

Wie kannst du mitmachen?

Entdecke das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal aus der Sicht des Habichtkauzes! Eine VR-Brille macht den Flug in der 360 Grad-Perspektive möglich. Im Anschluss bist du sicher bereit für das Habichtskauz-Quiz!

 

Nur am Sonntag vor Ort im Museum Niederösterreich!

KFFÖ – Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich

Die KFFÖ ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der sich der Durchführung und Förderung des Fledermausschutzes und der Fledermausforschung in Österreich verschrieben hat. Der Fokus liegt in der Durchführung von Schutzmaßnahmen für Fledermäuse und ihrer Lebensräume, in der Aufklärungs- & Öffentlichkeitsarbeit, der Weiter- und Fortbildung von Institutionen und Privatpersonen, sowie in der Durchführung von wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrprojekten.

Wie kannst du mitmachen?

Hier erfährst du alles über Biologie und Ökologie der Fledermäuse. Der Schutzaspekt ist ebenfalls ein großes Anliegen in der Vermittlung. Welche Lebensräume nutzen Fledermäuse und wo liegen Gefahren? Spielerisch werden in Form einer Rätselralley die Besonderheiten der Fledermäuse erfragt und durch Hörbeispiele die Fledermausrufe nähergebracht. So wird die Orientierung im Dunkeln durch Ultraschall-Echoortung erlebbar.

Magistrat St. Pölten – Referat für Umweltschutz

Die Aufgabe des Referats für Umweltschutz ist die Koordination des Naturschutzes in St. Pölten: In St. Pölten gibt es viele Naturdenkmäler und verschiedenste Biotope. Die Biotope wurden kartiert und es finden regelmäßig Biotoppflegeeinsätze statt. Ebenso ist die Gewässer- und Wildbachaufsicht eine zentrale Aufgabe.

Wie kannst du mitmachen?

Beim Referat für Umweltschutz lernst du, was ein Biotop ist und welche unterschiedlichen Biotope es gibt. Miss den pH-Wert (elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt) in einer Wasserprobe und beobachte Wasserlebewesen unter dem Mikroskop.

 

Natur im Garten

Natur im Garten ist eine vom Land Niederösterreich getragene Bewegung, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt.

Wie kannst du mitmachen?

Hier geht’s ans Eingemachte: Bastle einen Ohrwurm-Topf oder ein Dosen-Nützlingshotel für mehr Artenvielfalt in deiner Umgebung. Wer mag, kann auch Blühwiesenkugeln herstellen und die nächste Grünfläche erblühen lassen.

Naturschutzbund NÖ

Der Naturschutzbund NÖ setzt sich für den Schutz der Natur in Niederösterreich ein. Er möchte die Vielfalt des Lebens, die Arten und ihre Lebensräume erhalten.

Wie kannst du mitmachen?

Ein wichtiger Aspekt ist der Schutz von Amphibien, also zum Beispiel von Kröten und Fröschen. Der Naturschutzbund schickt dich mit einer Rätselfrage ins Museums Niederösterreich, um dort mehr darüber herauszufinden, wie man diesen Tieren helfen kann.

Universität für Weiterbildung Krems
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement, Biodiversitäts-Hub

Der Biodiversitäts-Hub an der Universität für Weiterbildung Krems arbeitet an verschiedenen (Forschungs-)Projekten, deren Aufgabe und Ziel unter anderem die Bereitstellung von Informationen und Vermittlung von Wissen im Bereich Biodiversität und Ökosystemleistungen in Österreich ist, um damit das Verständnis für den Schutz der Natur zu erhöhen. Das Netzwerk Biodiversität Österreich, der Biodiversitäts-Atlas Österreich und ÖKOLEITA sind solche Projekte.

Wie kannst du mitmachen?

Beim Biodiversitäts-Hub lernst du die Onlinedatenbank „Biodiversitäts-Atlas Österreich“ kennen. Was ist das und wofür ist er gut? Beantworte eine Frage mit Hilfe dieses spannenden Informationsportals und du erhältst einen Stempel für deinen Sammelpass!

Veterinärmedizinische Universität Wien -
Österreichische Vogelwarte, Außenstelle Seebarn

Die Österreichische Vogelwarte vermittelt Wissen über Vögel und andere Wildtiere. Sie ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die sich der Grundlagen- und angewandten Forschung an Vögeln verschrieben hat. Ihr Ziel ist es, das Wissen über Verhalten, Physiologie und Ökologie von Vögeln weiter zu vertiefen.

Wie kannst du mitmachen?

Bei der Österreichischen Vogelwarte lernst du alles über Nisthilfen: Welche Modelle gibt es, von wem werden sie genutzt, wie muss man sie aufhängen und vieles mehr! Für den Stempelpass muss eine Rätselfrage zum Vogel des Jahres oder zu Stadtwildtieren beantwortet werden.
Nur am Samstag vor Ort im Museum Niederösterreich!

Museum Niederösterreich - Haus für Natur

Das Haus für Natur ist Bildungsort, Stätte der Erholung, ein Ort der Forschung und der Wissenschaft und vor allem Zentrum für Natur und Artenschutz! Mitten in St. Pölten zeigt das Museum die niederösterreichischen Lebensräume und ihre Bewohner und einen jährlich wechselnden Themenschwerpunkt. Das Museum ist aber auch ein Zoo und stellt im Ausstellungsbereich und im Museumsgarten rund vierzig heimische Amphibien-, Reptilien- und Fischarten vor.

Wie kannst du mitmachen?

Entdecke das Haus für Natur und den Museumsgarten und lerne Niederösterreichs Artenvielfalt auf kleinem Raum kennen. Bei der Mitmach-Station im Museumsgarten warten ein Amphibien- und Reptiliensuchspiel und ein Tierstimmen-Quiz auf dich!

 

Forscher*innen-Rucksack

Entdecke die Geheimnisse des Museumsgartens! Hol dir deinen eigenen Forscher*innen-Rucksack an der Kassa. Darin findest du alles, was du für deine Expedition brauchst: Beobachtungsbögen zu Pflanzen und Insekten und jede Menge hilfreiche Utensilien! Für Kinder ab 8 Jahren

City Nature Challenge: First Steps

Das Haus für Natur organisiert die City Nature Challenge für St. Pölten, die zeitgleich mit den Tagen der Artenvielfalt stattfindet. Alle Infos, wie du dich an diesem Citizen Science-Projekt beteiligen kannst und eine Anleitung, wie du erste Beobachtungen machen kannst, erhältst du am Infostand des Haus für Natur. Bitte ein eigenes Smartphone mitbringen.

Museumstouren

Amphibien, Reptilien und Fische im Haus für Natur kennen lernen oder in die aktuelle Ausstellung „Wildnis Stadt“ eintauchen. Einstündige Führungen durch das Museum machen es möglich! Weitere Informationen und Voranmeldung hier.

VORTRAGSPROGRAMM

Die Tage der Artenvielfalt werden von einem abwechslungsreichem Vortragsprogramm im Museumskino begleitet. Aktuelle Beiträge aus Forschung und Artenschutz zeigen auf, was sich in Niederösterreich hinsichtlich Biodiversität tut und wie man selbst einen Beitrag leisten kann.

Sa, 30.4.2022,
11:00 Uhr
Habichtskauz - Wiederansiedlung in Österreich

Dr. Richard Zink

Österreichische Vogelwarte - Arbeitsgruppe Seebarn
Das Projekt Habichtskauz Wiederansiedlung der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat sich das Comeback der großen Waldeule in den heimischen Wäldern zum Ziel gesetzt. Es wurde 2018 von der Österreichischen Vogelwarte übernommen. Als initiale Projektgebiete für die Wiederansiedlung wurden der Biosphärenpark Wienerwald und das Wildnisgebiet Dürrenstein ausgewählt. Durch ein neuerliches Vorkommen der Art entlang der Alpennordseite entsteht eine essentielle Verbindung zwischen den Populationen südlich und nördlich der Alpenrepublik. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Vernetzung der seltenen Eulen aus Deutschland und Tschechien mit jenen in Italien, Slowenien und Kroatien. Projektträger sind u.a. die Länder Niederösterreich und Wien, die Eulen und Greifvogelstation Haringsee und die Österreichischen Bundesforste AG.

 

Sa, 30.4.2022,
14:00 Uhr

 Gärten für Schmetterlinge, Bienen, Hummeln & Co

Theresa Steiner

Natur im Garten
Schmetterlinge, Hummeln und Bienen sind wichtige Bestäuber in unseren Gärten. Sie brauchen aber nicht nur Blüten, sondern auch geeignete Niststrukturen oder Futterpflanzen, um sich entwickeln zu können.

Bei diesem Vortrag erhalten Sie Tipps, wie Sie ihren Garten attraktiv für diese Bestäuber gestalten können. Außerdem gewinnen Sie interessante Einblicke in das Leben dieser Tiere!

 Sa, 30.4.2022
16:00 Uhr

 Von Alpen-Kammmolch bis Zauneidechse - Amphibien und Reptilien in Österreichs Gärten - bitte melden!

Mag. Eva Pölz

 

ÖGH - Österreichische Gesellschaft für Herpetologie
Der heimische Garten stellt nicht nur einen Ort der Ruhe und Erholung für den Menschen dar, sondern kann auch ein wichtiger (Ersatz-)Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sein. Besonders Amphibien und Reptilien können von naturnah gestalteten Gärten profitieren und hier ihr Zuhause finden. Leider sind Vorkommen von Laubfrosch, Teichmolch, Zauneidechse & Co in Siedlungsgebieten vergleichsweise wenig dokumentiert und erforscht.
Aus diesem Grund lädt die Österreichische Gesellschaft für dieses Jahr zum zweiten Mal zwischen 9. und 15. Mai zur Gartenfreunde-Mitmach-Aktion "Von Alpenkammmolch bis Zauneidechse" ein: Alle sind aufgerufen, Amphibien und Reptilien im eigenen Garten zu melden und damit einen wichtigen Beitrag zu den Kenntnissen über diese beiden gefährdeten Tiergruppen zu leisten.

So, 1.5.2022,
13:00 Uhr

 Flusskrebse im Wandel der Zeit

David Sandler und Gabriel Mayrhofer

In unseren Flüssen gibt es neben den Fischen noch weitere interessante Wassertiere. Unter anderem auch die oft übersehenen Flusskrebse. Früher konnte man diese vielerorts antreffen, heute hingegen nur noch sehr selten. Die heimischen Arten werden zunehmend in kleinere Gebirgsbäche zurückgedrängt. Wie kann dem Aussterben dieser wichtigen Gewässerpolizei entgegengewirkt werden? Und was bedeutet das für uns Menschen?

So, 1.5.2022,
15:00 Uhr

 Biodiversität fördern am Beispiel vom Netzwerk Natur Tullnerfeld

Mag. Margit Gross und DI Karoline Kárpáti

Naturschutzbund NÖ
Wie kann es gelingen, Biodiversität in einer intensiv genutzten Landschaft wie dem Tullnerfeld mit hohem Nutzungsdruck durch eine wachsende Bevölkerung zu schützen und zu fördern?
Dieser Frage geht der Naturschutzbund im aktuellen Leader-Projekt „Netzwerk Natur Tullnerfeld“ nach und gibt im Vortrag einen Einblick in seine Arbeit.

 

Eintritt und Preise

Tageseintritt EUR 5,00, Kinder gratis

Forscher*innen-Rucksack EUR 3,50

Führungen EUR 3,50

Vorträge gratis

 


Das Museum Niederösterreich ist Teil des Projektes „17x17 - 17 Museen 17 SDGs Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN“, eine Initiative von ICOM Österreich in Kooperation mit dem BMKÖS. Gemeinsam mit 16 weiteren Museen setzen wir uns als Vermittler und Role-Model für die 17 Nachhaltigkeitsziele ein. Das Museum Niederösterreich befasst sich schwerpunktmäßig mit dem SGD 15 – „Leben an Land“.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden