History Narrated History Veranstaltungshighlight
Tu, 23. September 2025 18:30

Erzählte Geschichte „Kriege und ihre Traumata“

"Kriege und ihre Traumata"
Beginn: 18:30 Uhr, freie Platzwahl
Museum Niederösterreich
Illustration zur Ausstellung "Kinder des Krieges"
© Annett Stolarski / studioback.at

Description

Der Zerfall Jugoslawiens und die daraus resultierenden Kriege haben tiefe Spuren in den Gesellschaften des ehemaligen Vielvölkerstaates hinterlassen. Unter dem beschönigenden Begriff „ethnische Säuberungen“ wurden Hunderttausende Menschen verfolgt, vertrieben, interniert oder ermordet. Bis heute wirken die psychologischen und gesellschaftlichen Folgen nach – nicht nur in den Ländern, die aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgingen.

In der Veranstaltung „Kriege und ihre Traumata“ beleuchten Nina Hermann, Psychotherapeutin, und Thomas Obruča, ehemaliger UNO-Sonderermittler, die Spuren die die sogenannten Jugoslawienkriege in den 1990er-Jahren auf einer jungen Generation hinterließen. Im Mittelpunkt stehen zwei berührende Publikationen, die reale Schicksale aus dem Bosnienkrieg nachzeichnen:

•             „Ahmići – Die acht Tage des 13jährigen Adnan“ von Thomas Obruča erzählt die wahre Geschichte eines Jugendlichen, der das Massaker im bosnischen Dorf Ahmići überlebte – eindrucksvoll aus Sicht des Kindes geschildert.

•             „Weiterleben. Trauma Bosnienkrieg – Worte finden“ von Nina Hermann basiert auf den Erfahrungen eines ehemaligen Klienten, der in der Psychotherapie Wege fand, das Erlebte auszudrücken und zu bewältigen.

Im gemeinsamen Gespräch gehen Hermann und Obruča den Fragen nach, wie sich eine Sprache finden lässt, um die Traumata eines Krieges zu beschreiben, wie

Erinnerungsarbeit gelingen kann und was professionelle Aufarbeitung heute bedeutet.

Nina Hermann, Jahrgang 1954, ist personenzentrierte Psychotherapeutin mit langjähriger Erfahrung in der therapeutischen Begleitung traumatisierter geflüchteter Menschen. Sie arbeitet u. a. für den Verein HEMAYAT zusammen.

Thomas Obruča, Jahrgang 1969, war über acht Jahre im Auftrag internationaler Organisationen in Bosnien und Herzegowina tätig – unter anderem als Sonderermittler für das UNP-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag.

Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings.

>>TIPP: Besuchen Sie vor der Veranstaltung die Hauptausstellung im Haus der Geschichte und die Ausstellung "Kinder des Krieges" sowie die Kuratorenführung um 17:00 Uhr.


Programm:
17:00 - 18:30 Uhr | Sonderöffnungszeiten Haus der Geschichte & Ausstellung "Kinder des Krieges" und Kuratorenführung um 17:00 Uhr
18:30 - 20:00 Uhr | Gespräch
Im Anschluss Ausklang bei Brot & Wein

Eintritt und Info
Kosten: EUR 5,00 (inkl. Eintritt Haus der Geschichte & "Kinder des Krieges")
50% Ermäßigung für Raiffeisen-Kontoinhaber:innen
50% Ermäßigung für Student:innen bis 26 Jahre (bitte Studentenausweis vorweisen)

GRATIS mit unserer Jahreskarte

Begrenztes Platzangebot: Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung FREIE Platzwahl herrscht!


Anreise
Entscheiden Sie sich für eine klimafreundliche Anreise ins Museum Niederösterreich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, per Fahrrad oder zu Fuß.

>>> Hier finden Sie alle Infos zur klimafreundlichen Anreise.

>>>Hier finden Sie Informationen zum barrierefreien Besuch der Veranstaltung


NEWSLETTER: Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen rechtzeitig informiert werden? Dann melden Sie sich hier für einen unserer Newsletter an.

Weitere Termine

Portrait Karim El-Gawhary
History Visitors Narrated History Veranstaltungshighlight
Beginn: 18:30 Uhr, freie Platzwahl
Museum Niederösterreich

Promoter

Museum Niederösterreich
  • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.