8. ÖGH Reptilientag
10:00 - 17:00 Uhr im Haus für NaturDie Österreichische Gesellschaft für Herpetologie veranstaltet den 8. Reptilientag der ÖGH im Haus für Natur im Museum Niederösterreich.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, Anmeldung erforderlich! Anmeldung per E-Mail an kai.kolodziej@gmx.at.
Description
Im Rahmen dieser Tagung halten verschiedene Spezialist:innen Vorträge über Reptilien, die auch für Laien oder Naturliebhaber:innen interessant sind.
Die Tagung wendet sich vor allem an Terrarianer:innen und Praktiker:innen, die sich speziell mit Reptilien beschäftigen und an all jene, denen Reptilien ein Anliegen sind. Viele der Vorträge sind aber durchaus auch für Laien geeignet. Darüber hinaus haben hier ambitionierte Praktiker:innen, Feldherpetolog:innen und Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen.
Vorträge verschiedener Expert:innen über die Zucht, Haltung, Biologie und den Schutz heimischer und nicht heimischer Reptilienarten, als auch eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Tiere der Nacht" sorgen für einen informativen abwechslungsreichen Tag, der zur Vernetzung sowie dem Erfahrungsaustausch dienen soll.
Zeit: Sa, 20. September 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Museumslounge im Museum Niederösterreich
Anmeldung per E-Mail erforderlich! E-Mail-Anmeldung: kai.kolodziej@gmx.at
Detailprogramm
10.00 – 10.15
Kai Kolodziej und Ronald Lintner
Begrüßung und Eröffnung
10.15 – 10.40
Mario Eidenberger
Haltung und Nachzucht einer Hochlandform des Gefleckten Blauzungenskinks (Tiliqua nigrolutea)
Blauzungenskinke gehören zu den am häufigsten gehaltenen Skink-Arten, nicht jedoch der Gefleckte Blauzungenskink, der nur selten gepflegt wird. Mario Eidenberger gibt Einblicke in die Haltung und Zucht dieser Art, die in einer Kombination aus Terrarien- und Freilandhaltung gepflegt wird, und berichtet dabei aus seiner langjährigen Praxis.
Früher galt diese Art als gut haltbar, aber schwer züchtbar. Doch speziell in den letzten Jahren nehmen die Zuchtergebnisse spürbar zu. Aufgrund ihres Vorkommens in den Blue Mountains eignet sich diese Art des Blauzungenskinks sogar für eine teilweise Freilandhaltung.
10.45 – 11.10
Andreas Thorbeck
Die Östliche Indigonatter (Drymarchon couperi) – Erfolge und Misserfolge bei der Haltung und Zucht der "Autoreifenschlange"
Die Östliche Indigonatter (Drymarchon couperi) ist eine der größten Schlangenarten der USA. Mit einer Länge von über 2 Metern ist sie ein beeindruckender Anblick. In der Terraristik ist sie eine seltene Art und ihre Zucht stellt noch immer eine Herausforderung dar.
Andreas Thorbeck stellt die Östliche Indigonatter und die Haltung über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren ausführlich vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Zuchtversuchen, die zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führten.
11.15 – 11.55
Florian Stubenhofer
Bau einer Terrarienanlage für Schlangen - Umsetzung eines
Gesamtraumkonzeptes im Keller
Referent Florian Stubenhofer hat sich mit dem Bau einer großen Terrarienanlage für Schlangen einen Traum erfüllt und dabei viele bauliche Herausforderungen gemeistert.
Das Bauprojekt der Anlage umfasste nicht nur die Terrarienanlage selbst, sondern auch das gesamte Raumkonzept, die Bodenbeschaffenheit, die Belüftung und die Beleuchtung inklusive Steuerung.
11.55– 12.20
Bettina Zens
Leopardgeckos (Eublepharis macularis) – triviale Pokemon der Terraristik?
Leopardgeckos (Eublepharis macularis) gelten seit Jahren als „Einsteigertiere“ der Terraristik: sie sind günstig und robust. Zudem gibt es sie in zahlreichen Farbmorphen – wie Pokemon mit Kalziumbedarf. Doch genau diese Massenverfügbarkeit fördert Fehlberatung: sterile Box statt Habitat, Lichtlotterie inklusive, Forenweisheiten, Morph vor Gesundheit – häufige Haltungsfehler, Gesundheitsfallen und fehlendes Wissen werden der Art noch immer zum Verhängnis. Hier möchte Bettina Zens Einblick geben: richtig gehalten sind Leopardgeckos weder trivial noch langweilig. Durch ihre wenig scheue Art erlauben sie tolle Beobachtungen, bieten viel Gestaltungsspielraum und lassen sich sogar konditionieren.
12.30 – 13.45
Mittagspause
13.45 – 14.10
Gerhard Egretzberger
Neues an der Front der Gesetze
Am 4. Juli 2024 wurde das Tierschutzgesetz novelliert, doch die meisten Änderungen traten erst am 1.Jänner.2025 oder sogar noch später in Kraft. Doch was genau ist passiert und was hat sich verändert?
In seinem Vortrag stellt Gerhard Egretzberger die wichtigsten Neuerungen vor, die nun in entsprechenden Verordnungen vorliegen, und erörtert, was für private Terrarianer zu beachten ist. Speziell wird dabei auf die Neuerungen eingegangen, welche die Zucht betreffen.
14.10– 14.55
Jonathon Howard
Ökologie der Bartagame (Pogona vitticeps) – in englischer Sprache
Die australische Bartagame (Pogona vitticeps) ist die am häufigsten in menschlicher Obhut gepflegte Reptilienart weltweit. Jonathon, ein australischer Veterinärmediziner, beschäftigte sich über 3 Jahre mit der Erforschung dieser Art. Während seiner Arbeit nahm er Blutproben von wildlebenden Bartagamen und ermittelte diverse zusätzliche Faktoren wie die Größe und bevorzugte Nahrung, außerdem wurden die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und UVB-Werte im Feld gemessen. In diesem Vortrag wird er auf seine Ergebnisse eingehen und den Bogen zur Haltung dieser Art spannen, sowie darauf eingehen, wie Freilandergebnisse zu einer besseren Haltung beitragen können.
14.55 – 15.20
Maximilian Schön
Erste Erfahrungen mit dem Namib-Lärmgecko (Ptenopus carpi)
Der Namib-Lärmgecko (Ptenopus carpi) stammt aus Namibia und kam durch eine Beschlagnahmung in den Tiergarten Schönbrunn. Diese Art wird mit einer Körperlänge von ca. 6 cm nicht besonders groß. Trotzdem war es ein langer Weg, um die Haltung der Art so zu optimieren, dass sie erfolgreich war. Mehrere bislang erfolglose Ansätze zur Haltung, insbesondere der Jungtiere, wurden bereits getestet und befinden sich weiterhin in Erprobung, um diese Art langfristig und erfolgreich zu etablieren
15.20 – 15.55
Markus Oulehla
Auf der Suche nach der Königin des Dschungels – unterwegs in Sarawak und Sabah (Borneo)
Es ist schwierig den Fokus zu behalten, wenn sich fünf Freunde mit den unterschiedlichsten, zoologischen Interessen aufmachen, um im Dschungel Borneos nach ihren jeweiligen Natur-Highlights zu suchen.
Die Reise führte sie von den Nationalparks um Kuching in Sarawak bis zu einer Rundreise durch den Bundesstaat Sabah – von Regenwäldern über Flusslandschaften bis hin zum ikonischen Mount Kinabalu. Der Vortrag gibt Einblicke in diese wunderschöne Reise und konzentriert sich auf die herpetologischen Höhepunkte
16.00 – 17.00
Ronald Lintner
Führung durch die Sonderausstellung Tiere der Nacht
Während wir Menschen in der Nacht meist zur Ruhe kommen, erwacht die Natur zu einem lebhaften Treiben. Viele Tiere und Pflanzen nutzen die Dunkelheit als Raum für ihre Aktivitäten: Fledermäuse fliegen durch die Lüfte, Eulen durchstreifen die Wälder und Frösche lassen ihre Rufe ertönen. Diese außergewöhnlichen Geschöpfe haben sich perfekt an die lichtarmen Stunden angepasst und entfalten in der Nacht ihre besonderen Fähigkeiten.