Tag der Artenvielfalt
Museum Museum Niederösterreich
Ein Wochenende im Zeichen der Biodiversität
© NÖ Museum Betriebs GmbH, Foto: Daniel Hinterramskogler
.
.
Museum Museum Niederösterreich
Ein Wochenende im Zeichen der Biodiversität
© NÖ Museum Betriebs GmbH, Foto: Daniel Hinterramskogler
4. Juni 2023
GEMEINSAM wollen wir mehr BEWUSSTSEIN für die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und Lebensräumen schaffen. Denn nur was wir kennen und verstehen, werden wir schützen.
Das Haus für Natur veranstaltet gemeinsam mit fünf Naturschutz-Organisationen die Tage der Artenvielfalt in St. Pölten. Die Organisationen stellen aktuelle Projekte vor und zeigen, wie man sich in Niederösterreich für Biodiversität einsetzen kann. Auf Kinder und Jugendliche warten spannende Mitmach- und Rätselstationen.
TIPP für Familien: Bei jeder Station kann eine kleine Aufgabe gelöst werden. Holt euch einen Stempelpass, löst die Rätsel und tauscht den vollen Pass gegen ein Goodie-Bag ein!
Der Urwald im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal ist einer der letzten in ganz Mitteleuropa. Das HAUS DER WILDNIS ermöglicht dank moderner Technik einmalige Einblicke in diesen einzigartigen Lebensraum.
Die KFFÖ ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der sich der Durchführung und Förderung des Fledermausschutzes und der Fledermausforschung in Österreich verschrieben hat. Der Fokus liegt in der Durchführung von Schutzmaßnahmen für Fledermäuse und ihrer Lebensräume, in der Aufklärungs- & Öffentlichkeitsarbeit, der Weiter- und Fortbildung von Institutionen und Privatpersonen, sowie in der Durchführung von wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrprojekten.
Natur im Garten ist eine vom Land Niederösterreich getragene Bewegung, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt.
Der Naturschutzbund NÖ setzt sich für den Schutz der Natur in Niederösterreich ein. Er möchte die Vielfalt des Lebens, die Arten und ihre Lebensräume erhalten.
Die Österreichische Vogelwarte vermittelt Wissen über Vögel und andere Wildtiere. Sie ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die sich der Grundlagen- und angewandten Forschung an Vögeln verschrieben hat. Ihr Ziel ist es, das Wissen über Verhalten, Physiologie und Ökologie von Vögeln weiter zu vertiefen.
Das Haus für Natur ist Bildungsort, Stätte der Erholung, ein Ort der Forschung und der Wissenschaft und vor allem Zentrum für Natur und Artenschutz! Mitten in St. Pölten zeigt das Museum die niederösterreichischen Lebensräume und ihre Bewohner und einen jährlich wechselnden Themenschwerpunkt. Das Museum ist aber auch ein Zoo und stellt im Ausstellungsbereich und im Museumsgarten rund vierzig heimische Amphibien-, Reptilien- und Fischarten vor.
Entdecke die Geheimnisse des Museumsgartens! Hol dir deinen eigenen Forscher*innen-Rucksack an der Kassa. Darin findest du alles, was du für deine Expedition brauchst: Beobachtungsbögen zu Pflanzen und Insekten und jede Menge hilfreiche Utensilien! Für Kinder ab 8 Jahren
Amphibien, Reptilien und Fische im Haus für Natur kennen lernen oder in die aktuelle Ausstellung „Heraus mit der Sprache! Wie Tiere & Pflanzen kommunizieren“ eintauchen. Einstündige Führungen durch das Museum machen es möglich! Weitere Informationen und Voranmeldung hier.
13:00 Uhr Tierpfleger:innen des Museum Niederösterreich |
Ein Zoo im Museum Tiergeschichten aus dem Museum Niederösterreich |
Das Haus für Natur ist nicht nur Museum, sondern auch ein wissenschaftlich geführter Zoo und Mitglied der OZO (Österreichische Zoo Organisation). In diesem Sinne werden hier alle wesentlichen Ziele und Strategien moderner Zoos verfolgt: bilden, schützen, forschen, erholen. Im Rahmen eines Vortrages gibt das Zoo-Team (Museum Niederösterreich, Haus für Natur) Einblicke in das Leben im Zoo. Im Anschluss an den Vortrag erwartet Sie eine Tierfütterung der Europäischen Sumpfschildkröten im Museumsgarten.
|
|
15:00 Uhr Nina Schöneman, Wildbiologin |
Wilderness for future |
Das Zulassen ungestörter Ökosysteme bildet unsere Lebensgrundlage. Fast jede Entscheidungen hat Auswirkungen auf die Umwelt und damit auf unsere Existenz. Im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal beobachten wir das Zusammenspiel der Lebewesen und finden dabei Antworten darauf, warum die Wildnis eine große Chance darstellt, dass auch die nächsten Generationen einen Platz zum (Über-)Leben vorfinden.
|
10:00 – 10:45 Uhr |
AR-Brillen "Projekt Nachtschwärmer" |
11:00 – 11:45 Uhr |
Museumstour durch die Ausstellung "Heraus mit der Sprache!" |
12:00 – 12:45 Uhr |
AR-Brillen "Projekt Nachtschwärmer" |
13:00 Uhr |
Tierpfleger:innen des Museum Niederösterreich stellen ihre Arbeit vor. Mit anschließender Tierfütterung im Museumsgarten |
14:00 Uhr |
Museumstour durch das Haus für Natur |
15:00 Uhr |
Wildbiologin Nina Schönemann erzählt aus dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal |
15:00 – 15:45 Uhr |
AR-Brillen "Projekt Nachtschwärmer" |
Tageseintritt EUR 5,00, Kinder gratis
Forscher*innen-Rucksack EUR 3,50
Führungen EUR 4,50
Besuchen Sie auch das Fest der Wildnis mit Führungen und Familienprogramm für Jung und Alt am Samstag, 3. Juni 2023 in Lunz am See: www. haus-der-wildnis.at
Das Museum Niederösterreich ist Teil des Projektes „17x17 - 17 Museen 17 SDGs Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN“, eine Initiative von ICOM Österreich in Kooperation mit dem BMKÖS. Gemeinsam mit 16 weiteren Museen setzen wir uns als Vermittler und Role-Model für die 17 Nachhaltigkeitsziele ein. Das Museum Niederösterreich befasst sich schwerpunktmäßig mit dem SGD 15 – „Leben an Land“.
0 Einträge Eintrag