Donnerstag, 1. Juni 2023, 18:30 Uhr
mit Naturvermittler Reinhard Pekny und Forstwirt Markus Hoyos
Muss ein Wald immer bewirtschaftet werden? Wie kann man die Erhaltung von Grünraum finanzieren, wenn man ihn nicht nutzt? Wie können sich private Waldbesitzer ökologische Brache leisten? Ist ein Urwald praktisch, weil man nichts tun muss? Welchen Wert hat das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal als Weltnaturerbe für die Gesellschaft? Wie können Forstarbeiten die Nachhaltigkeit im Wald fördern? Naturvermittler Reinhard Pekny und Forstwirt Markus Hoyos haben mit Gespräch mit Moderatorin Ute Maurnböck-Mosser durchaus unterschiedliche Antworten auf diese Fragen.
Reinhard Pekny ist selbst Förster und imWildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal als Ranger tätig. Er ist für das Naturraum-Management verantwortlich und Naturvermittler für das Haus der Wildnis in Lunz am See und im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal.
Markus Hoyos ist Forstwirt und Großgrundbesitzer in Drosendorf, Horn und Rosenburg, wo er auch die Burg-Anlagen erhält. Er ist Vizepräsident des Hauptverbandes der Land- und Forstwirtschaftsbetriebe Österreichs und Vorstandsmitglied der Land & Forst Betriebe Niederösterreich.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der zahlreichen Kooperationen zwischen dem
Haus für Natur im Museum Niederösterreich und dem Haus der Wildnis in Lunz am See statt.
Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings.

Programm
17:00 – 18:30 Uhr:
|
Sonderöffnungszeiten Haus für Natur Kuratorenführung durch die Ausstellung "Heraus mit der Sprache!" mit Ronald Lintner (wissenschaftlicher Leiter Haus für Natur)
|
18:30 – 20:00 Uhr:
|
Gespräch
|
Im Anschluss Ausklang bei Brot & Wein
Eintritt und Info
>>zum Onlineticket
Eintritt: EUR 9,00 (inkl. Eintritt Haus für Natur & "Heraus mit der Sprache!" und Teilnahme an der Kuratorenführung mit Ronald Lintner, ab 17:00 Uhr)
50% Ermäßigung für Raiffeisen-Kontoinhaber*innen
50% Ermäßigung für Student*innen bis 26 Jahre (bitte Studentenausweis vorweisen)
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung FREIE Platzwahl herrscht!
GRATIS mit unserer Jahreskarte
Online-Tickets für Jahreskarten-Besitzer*innen erhältlich unter info@museumnoe.at
Aktion "1 Ticket – 2 Eintritte": Beim Kauf eines regulären Ticktes bekommen Sie eine Eintrittskarte für einen weiteren Museumsbesuch dazu (gültig ein Jahr ab Veranstaltungsdatum).
|
Anreise
Entscheiden Sie sich für eine klimafreundliche Anreise ins Museum Niederösterreich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, per Fahrrad oder zu Fuß.
>>> Hier finden Sie alle Infos zur klimafreundlichen Anreise.
Powered by

NEWSLETTER: Sie möchten über aktuelle Veranstaltungen rechtzeitig informiert werden? Dann melden Sie sich hier für einen unserer Newsletter an.
>>> Hier finden Sie Informationen zum barrierefreien Besuch der Veranstaltung