Archiv: Semesterferien im Museum Niederösterreich
Museum Museum Niederösterreich
4. – 12. Februar 2023
Das Museum hat auch am Montag, 6. Februar 2023 geöffnet!
© NÖ Museum Betriebs GmbH, Foto: Daniel Hinterramskogler
.
.
Museum Museum Niederösterreich
4. – 12. Februar 2023
Das Museum hat auch am Montag, 6. Februar 2023 geöffnet!
© NÖ Museum Betriebs GmbH, Foto: Daniel Hinterramskogler
4. – 12. Februar 2023
Das Museum hat auch am Montag, 6. Februar 2023 geöffnet!
täglich von 13:00 – 17:00 Uhr
Sa, 4. 2. | Winterliche Lesezeichen |
So, 5. 2. | Eisige Windlichter & „Winter wie damals“-Bilderrätsel |
Mo, 6. 2. | Lustige Wintergirlande |
Di, 7. 2. | Duftiger Schneerosenanhänger |
Mi, 8. 2. | Lustige Hampelmänner |
Do, 9. 2. | Edle Hängesterne |
Fr, 10. 2. | Gezwirbelte Schneemannfigur |
Sa, 11. 2. | Funkelnde Schneeflockenuntersetzer |
So, 12. 2. | Knusprige Vogelfutterkette |
Materialkostenbeitrag: EUR 3,00 p. P.
(kostenlos am 5. Februar)
von 6. – 10. Februar 2023 täglich wechselnd (Geschichte / Natur) ab 14:00 Uhr
Führungsbeitrag: EUR 4,50 p.P. (ab 7 Jahren)
Führung pro Familie EUR 9,00 (max. 2 Erw. und 4 Kinder)
7. – 10. Februar 2023 von 10:00 – 12:00 Uhr
Erforsche gemeinsam mit unseren Kulturvermittler*innen die Geschichte und Natur Niederösterreichs! Die Museumsakademie inkludiert eine kurze Führung durch das Museum und täglich wechselndes Kreativ- oder Forschungsprogramm.
Personenanzahl: maximal 15 pro Tag
Alter: 7 bis 12 Jahre
Kosten: EUR 5,50 pro Tag
Anmeldung erforderlich unter:
T +43 2742 90 80 90-998
anmeldung@museumnoe.at
PROGRAMM MUSEUMSAKADEMIE FÜR KIDS: |
TAG I: Nachttieren auf der Spur Viele Wildtiere, die im städtischen Raum leben, sind vor allem in der Nacht aktiv. Die Ausstellung „Wildnis Stadt“ widmet Dachs, Fuchs und Glühwürmchen einen eigenen Raum, den wir nach einem allgemeinen Rundgang genau erkunden werden. |
TAG II: Artenvielfalt im Garten Parks und Gärten bieten einen wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen in der Stadt. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung „Wildnis Stadt“ widmen wir uns diesem Bereich mit besonderer Aufmerksamkeit. Wer lebt eigentlich aller im Garten und wie sollte er gestaltet sein, damit Vögel, Säugetiere und Wirbellose dort Nahrung und Unterschlupf finden? |
TAG III: Leben in und an städtischen Gewässern Viele Städte bieten Vögel, Fischen und Säugetieren geeignete Lebensräume an Flussufern, Badeseen und Teichs in Gärten und Parks. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung Wildnis Stadt schauen wir uns an, welche Tiere man in diesen städtischen Lebensräumen entdecken kann. |
TAG IV: Vögel in der Stadt Für die Beobachtung von Tieren in der Stadt eignen sich Vögel besonders gut. Welche Vor- und Nachteile hat dieser Lebensraum für sie? Wo lauern Gefahren durch die Stadtarchitektur und was können wir dagegen unternehmen? Diesen Fragen widmen wir uns bei einer Führung durch die Ausstellung Wildnis Stadt. |
0 Einträge Eintrag