dd

Online Workshop „Leben an Land“ – Artenvielfalt in Gefahr

 

OnlineWorkshopLebenAnLand_ThinkstockPhotos115444568_800x536.jpg
Foto: ThinkstockPhotos, Hulldude30

Mehr als ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Österreich ist gefährdet. Dabei ist eine große Artenvielfalt Voraussetzung für das Funktionieren unserer Ökosysteme. Der Online Workshop „Leben an Land“ zeigt in zwei Modulen auf, warum das „Leben an Land“ so schützenswert ist und was jede*r Einzelne dazu beitragen kann, seine Vielfalt zu erhalten.

Modul 1 kann allein oder in Kombination mit Modul 2 gebucht werden und ist für die 4.  8. Schulstufe geeignet. Die Vermittlung erfolgt über Microsoft Teams und kann über einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon und einem großen Screen bzw. Beamer im Klassenzimmer oder individuelle Endgeräte (PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon) der Schüler*innen umgesetzt werden. Für die Vermittlung im Klassenzimmer ist zusätzlich die Nutzung einiger Smartphones für ein Online Quiz erforderlich. Bitte nutzen Sie als Browser Microsoft Edge.

Modul 1 – Leben an Land: Artenvielfalt verstehen
Dauer: 50 Minuten

Was ist eigentlich die Agenda 2030, was bedeutet „SDG“ und was hat das alles mit mir zu tun? Im ersten Modul lernen die Schüler*innen überblicksmäßig die Hintergründe der 17 Nachhaltigkeitsziele kennen und vertiefen sich anschließend anhand des Beispiels Artenvielfalt in das Ziel 15 „Leben an Land“. Die Schüler*innen erhalten vertiefte Kenntnisse der Artenvielfalt und Lebensräume in Niederösterreich. Für den Praxisbezug wird vorab ein Arbeitsauftrag ausgeschickt, dessen Ergebnisse im Workshop gemeinsam besprochen werden.

Modul 2 – Leben an Land: Artenvielfalt fördern
Dauer: 50 Minuten

Immer wieder hören wir, dass Tier- und Pflanzenarten bedroht sind und die Artenvielfalt zurück geht. Warum ist das ein Problem und was kann dagegen unternommen werden? In diesem Modul finden die Schüler*innen gemeinsam mit unseren Kulturvermittler*innen konkrete Handlungsmöglichkeiten und Lösungen. Die gesammelten Ideen werden nach dem Workshop an die Klasse geschickt und können als Kick-Off für weitere Projekte zu Hause oder in der Schule dienen.

Kosten pro Schüler*in:
Modul 1: EUR 6,-
Modul 1 + Modul 2: EUR 10,-

Weitere Informationen und Buchung unter:

Tipp: Der Workshop kann für den Biodiversitäts-Projekte-Bonus von Umwelt.Wissen eingereicht werden. Projektsumme EUR 300,-. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das Museum Niederösterreich ist Teil des Projektes „17x17 - 17 Museen 17 SDGs Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN“, eine Initiative von ICOM Österreich in Kooperation mit dem BMKÖS. Gemeinsam mit 16 weiteren Museen setzen wir uns als Vermittler und Role-Model für die 17 Nachhaltigkeitsziele ein. Das Museum Niederösterreich befasst sich schwerpunktmäßig mit dem SGD 15 – „Leben an Land“.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden