 |
|
Was wurde eigentlich aus dem Mann am Mond?
Zeitzeugen-Forum mit Florian Freistetter, Gottfried Gusenbauer & Christian Rapp vom 26.März 2019
Mit dem legendären Satz „That’s one small step for man… one giant leap for mankind“ betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond und veränderte den Blick auf die Welt und den Kosmos damit grundlegend.
Wieso dient der Mond nicht als Zwischenstation für eine Mars-Mission? Diese und andere Fragen beantworten im Mitschnitt von der Veranstaltung unsere Experten Florian Freistetter (Science Busters), Christian Rapp, wissenschaftlicher Leiter des Haus der Geschichte, und Gottfried Gusenbauer, Direktor des Karikaturmuseum Krems.
>> zum Video
|
 |
|
Meine Jugend – Deine Jugend: Sportlich oder unterhaltsam?
Zeitzeugen-Forum mit Ivona Dadic, Peter Rapp & Christian Rapp vom 21. Mai 2019
Die Leichtathletin Ivona Dadic verschreibt ihre Jugend höchst erfolgreich dem Sport. TV-Legende Peter Rapp moderierte spannende TV-Formate wie die Jugend-Pop-Sendung „Spotlight“. Welche Ereignisse haben ihre Jugend geprägt? Was waren die Auslöser für die spätere Laufbahn? Engagieren sich Jugendliche heute mehr oder weniger als früher? Passend zur letzten Sonderausstellung im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich „Meine Jugend - Deine Jugend“ diskutierten die beiden mit gemeinsam mit Christian Rapp, dem Kurator der Ausstellung, und Reinhard Linke darüber, was jung zu sein damals und heute bedeutet.
>> zum Video |
 |
|
Future Food: Was essen wir morgen?
Erlebte Natur vom 3. Dezember 2019
Werden wir zukünftig mehr Algen, Pilze oder Insekten essen? Oder werden unsere Mahlzeiten in Zukunft aus Pillen bestehen, wie schon in den 1960er Jahren vorhergesagt? Werden wir unsere Nahrungsmittel künftig selber anbauen? Welche Trends gibt es in der Ernährung und sind alle mit dem Umweltschutz-Gedanken vereinbar? Diese und andere brisante Fragen diskutierte unser Naturvermittler Manfred Rosenberger mit der Trendforscherin Hanni Rützler (futurefoodstudio.at) und Thomas Weber, Autor des erfolgreichen Buches „Ein guter Tag hat 100 Punkte“.
>> zum Video
|
 |
|
Die Original Wiener Zeitenwandler
"Der Jugend freiem Drang gehört die Welt"
Sind sie nun realitätsfern und rebellisch oder doch verantwortungsvoll und visionär? Schon antike Philosophen wie Aristoteles machten sich ernsthaft Gedanken über die jungen Leute ihrer Zeit. Aber worin unterscheidet sich eigentlich die Jugend von gestern so sehr von der heutigen? Solche und ähnliche Fragen diskutierten Journalist, Schriftsteller und Kabarettist Martin Haidinger und Univ.-Prof. Karl Vocelka am Dienstag, 22. Jänner 2019, bei uns im Museum Niederösterreich. Esther-Rebecca Neumann vom Originalklang!Orchester begleitete die beiden Herren mit Musik aus Barock, Klassik und Romantik.
>> zum Video
|
 |
|
Matinée am Sonntag mit Nuno Maulide
Der österreichische Wissenschaftler des Jahres 2018 im Gespräch mit Carl Aigner
Der Professor für organische Synthese an der Universität Wien hat sich in Stanford (USA) oder Mülheim an der Ruhr (Deutschland) mit zahlreichen Auszeichnungen nicht nur eine beeindruckende wissenschaftliche Karriere aufgebaut. Nach großen Erfolgen als Klavierspieler bei Amateurfestivals beschloss er, seine Leidenschaft für Kunst und Chemie in seiner Lehre zu verbinden. Im Gespräch mit Carl Aigner erklärte Nuno Maulide dem interessierten Publikum, warum auch in der Kunst die Chemie stimmen muss, wo die Parallelen zwischen Klavierspielen und organischer Synthese liegen und warum genauso in der Kunst wie in der Wissenschaft der Auftritt immer wichtiger wird.
>> zum Video
|
 |
|
Erlebte Natur: Das Geheule um den Wolf
Diskussionsrunde mit Georg Rauer & Klaus Hackländer
Die Rückkehr des sagenumwobenen Beutegreifers polarisiert. Warum hat sich der Wolf eigentlich so erfolgreich vermehrt? Wie viele Wölfe gibt es in Österreich wirklich? Woher sind die Tiere eigentlich zugewandert? Und wie gefährlich ist der Wolf tatsächlich für Mensch und Tier? Im Gespräch mit dem Biologen und Naturvermittler Manfred Rosenberger präsentierten der Wolfsbeauftragte und Bärenanwalt Georg Rauer sowie Klaus Hackländer, Professor am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft an der BOKU Wien, tagesaktuelle Forschungserkenntnisse zu diesen Fragen abseits der emotional überhitzten Debatten.
Moderation: Biologe & Naturvermittler Manfred Rosenberger
>> zum Video
|
 |
|
Österreichbild zur Eröffnung vom Haus der Geschichte
ausgestrahlt am 3.9.2017
Es war ein bisher einzigartiges Projekt, das am 9. September 2017 im Museum Niederösterreich in St. Pölten eröffnet wurde: Das neue „Haus der Geschichte“ zeigt Niederösterreich als österreichisches Kernland im Zentrum Europas von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Das „Österreich-Bild am Sonntag“ aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Karina Fibich, Kamera: Helmut Muttenthaler, Andreas Kotzmann, Johann Steinkogler) hat die Vorbereitungen begleitet – von der inhaltlichen Ausrichtung über die letzten Arbeiten der Restauratoren bis zum Aufstellen wichtiger Objekte.
>> zum Video
|
 |
|
Erzählte Geschichte zum Mai 1968
Zeitzeugen-Forum mit Peter Turrini, Rotraud A. Perner & Hannes Etzlstorfer
Als im Mai 1968 Studenten die Pariser Sorbonne besetzten, konnte niemand die langfristigen Auswirkungen und großen Veränderungen vorhersagen. Die Gesellschaftsvorstellung der „68er-Generation“ in zahlreichen europäischen Ländern war eine gänzlich andere, als jene ihrer Eltern, geprägt vom NS-Terror und der Nachkriegszeit. Die „68er“ begannen ihren „langen Marsch durch die Institutionen“. In unserer Veranstaltung vom 15. Mai 2018 erinnerten sich der Schriftsteller Peter Turrini (Jg. 1944), die Psychotherapeutin & Theologin Rotraud A. Perner (Jg. 1944) und der Historiker Hannes Etzlstorfer (Jg. 1959) an die Ereignisse von damals.
>>zum Video
|
 |
|
Lotte Tobisch - Ansichten einer Lady
Das Museum Niederösterreich, insbesondere das Haus für Natur, war für die naturverbundene Grande Dame der Wiener Kultur ihr Lieblingsmuseum. Auf den Bühnen von Burgtheater, Volkstheater und Josefstadt sowie in Film und Fernsehen war sie zuhause. Beeindruckende Persönlichkeiten wie Herbert von Karajan oder Claus Paymann oder die Freundschaft zu Theodor W. Adorno prägten die künstlerische Laufbahn der „Miss Opernball“ ebenso wie ihr soziales Engagement mit dem Verein „Künstler helfen Künstler“ mit dem Künstlerheim in Baden bei Wien.
Es war uns eine Ehre Lotte Tobisch im Gespräch mit Carl Aigner bei uns im Museum Niederösterreich begrüßen zu dürfen, bevor sie leider im Oktober 2019 im stolzen Alter von 93 Jahren verstarb.
>>zum Video
|
 |
|
Stand-up History "Hitler - wie alles begann"
Aufzeichung aus dem Akademietheater vom 4. März 2020 zur Ausstellung "Der junge Hitler. Prägende Jahre eines Diktators. 1889 – 1914" im Haus der Geschichte
War dem jungen Adolf der Diktator in die Wiege gelegt? Machte seine Kindheit und Jugend das aus ihm, was er später war? Mit historischer Präzision und dennoch kurzweilig diskutierten der Stand-up-Historiker Florian Graf und Christian Rapp (wissenschaftlicher Leiter vom Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich) anhand konkreter Objekte aus dem Leben Adolf Hitlers über seine Kindheit und Jugend.
>>zum Video
|
 |
|
Erlebte Natur: Plastik im Körper Auslöser & Folgen mit Gudrun Obersteiner, Erwin Binner & Philipp Schwabl
Mikroplastik im Körper verursacht Angst und stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Welche Auswirkungen hat es auf unsere Gesundheit? Vor allem: woher kommt es? Makroplastik steht am Anfang eines globalen Kreislaufes an dessen Ende wir Menschen uns als Konsumenten finden.
Gudrun Obersteiner und Erwin Binner, Universität für Bodenkultur führten in dieser Diskussinsrunde die Auswirkungen von Plastikmüll auf unsere Umwelt, speziell die Donau und Kompostieranlagen auf Grundlage aktueller Forschungen vor Augen.
Philipp Schwabl, MedUni Wien beleuchtete im Anschluss mögliche gesundheitliche Folgen anhand einer europaweiten Studie.
Moderation: Biologe & Naturvermittler Manfred Rosenberger
>>zum Video
|
 |
|
Zeitzeugenforum mit Martin Pollack
"Wohin gehen Österreich & Europa? Im Gespräch mit Reinhard Linke diskutierte der Experte für Zeitgeschichte und osteuropäische Geschichte. Zudem richtete er den Blick in die Zukunft Österreichs und Europas im Angesicht der aktuellen Entwicklungen.
Zur Person: Martin Pollack zählt zu den wichtigsten Journalisten und Publizisten Österreichs. Bekannt wurde er als Autor von Büchern wie „Anklage Vatermord“, „Der Tote im Bunker“, oder „Topografie der Erinnerung“."
Moderation: Reinhard Linke
>>zum Video
|