Museum zu Gast

Alle zwei Monate wird unter dem Motto Museum zu Gast im Foyer des Museums eines der zahlreichen Museen von der Historikerin Elisabeth Vavra in Niederösterreich vorgestellt.
Unser Bundesland besitzt mit derzeit mehr als 700 öffentlich zugänglichen Museen und Sammlungen, Gedenkstätten und Ausstellungshäusern, Themenwegen und Lehrpfaden die größte Dichte an Museen in Österreich. So unterschiedlich wie ihre Inhalte so unterschiedlich sind ihre Träger: alteingesessene Museumshäuser in Besitz von Gemeinden, Klöster, Vereine und ambitionierte Einzelkämpfer. Mit der Reihe Museum zu Gast soll dieser reiche kulturelle Schatz eine weitere Würdigung erfahren.

Mehr zur niederösterreichischen Museumslandschaft erfahren Sie unter:
https://www.noemuseen.at/besuch/was-ist-los-in-den-noe-museen/

 

März bis Juni 2024: Stift Klosterneuburg

Gegründet wurde das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg am Beginn des 12. Jahrhunderts durch den Babenberger Markgraf Leopold III., den späteren Landespatron von Wien und Niederösterreich. Rasch entwickelte sich das Kloster zu einem religiösen, seelsorglichen, wissenschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum von überregionaler Bedeutung. Kaiser und Könige waren hier zu Besuch, weltberühmte Künstler schufen hier ihre Werke und religiöse Reformbewegungen nahmen von hier ihren Ausgang. So ist das Kloster bis heute ein Ort des gelebten Glaubens und Bewahrungsort einzigartiger Kunstschätze, ein Ort mit tausend Geschichten aus den letzten 900 Jahren.

Dezember 2023 bis März 2024: Zinnfigurenwelt Katzelsdorf

Die Zinnfigurenwelt Katzelsdorf wurde am 4. September 2004 eröffnet und ist auf Grund ihres Sammlungsbestandes (rund 400.000
Figuren) eines der größten Museen seiner Art weltweit. 700m2 Ausstellungsfläche erstrecken sich über zwei Stockwerke und zeigen in mehr als 200 Vitrinen etwa 40.000 Figuren. Die Zinnfigurenwelt ist das einzige Museum überhaupt, das selbst Zinnfiguren gießt und diese auch international vertreibt. Dabei verfügt es über einen Bestand von 1000 Formensteinen, die zum Teil über 100 Jahre alt sind. Am 6. Oktober 2021 wurde der Zinnfigurenwelt das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: Zinnfigurenwelt Katzelsdorf

Juli bis November 2023: Keramik Museum Scheibbs

Seit 1993 sammeln die Ehegatten Hottenroth Erzeugnisse der Scheibbser Keramik; die Sammlung mit derzeit fast 2500 Objekten ist im Keramikmuseum Scheibbs zu besichtigen. Das Museumsgebäude war ursprünglich ein Hammerwerk und ab 1924 die Produktionsstätte der Scheibbser Keramik. 1919 hatte sich der Wiener Gärtner Ludwig Weinbrenner hier niedergelassen. Als er  auf seinem Grund ein Tonvorkommen fand, gründete er 1923 die Tonindustrie Scheibbs. Nach dem schwarzen Freitag 1929 geriet die Firma in wirtschaftliche Schwierigkeiten, da man vom Export nach Übersee lebte. 1935 vorübergehend eingestellt, wurde der Betrieb ab 1937 als Scheibbser Keramik weitergeführt. Alle gezeigten Objekte stammen aus der ersten Periode der Firma, aus den Jahren 1923–1933.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: Keramik Museum Scheibbs

April bis Juni 2023: Zisterzienserstift Zwettl

Seit dem Jahr 1138 widmen sich Mönche des Zisterzienserordens ihrer Arbeit und dem Gebet in ihrem am Kamp gelegenen Kloster in Zwettl. Das Lesen spielte hier stets eine große Rolle: Neben Büchern, die dem Gottesdienst dienten, fanden sich schon bald Werke wissenschaftlichen Inhalts. Insgesamt 420 Handschriften verwahrt Zwettl bis heute – wobei gerade die jüngste Handschrift, der Codex 420, von besonderer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um ein um 1770 verfasstes Manuskript, das der Jesuit P. Florian Paucke nach der Vertreibung seines Ordens aus Südamerika verfasst hat und in dem er sein Leben bei den Mocobi in Paraguay beschreibt.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: Das Zisterzienserstift Zwettl

Dezember 2022 bis März 2023: Museum Traiskirchen

Einst drehten sich in Möllersdorf an die 6.700 Spindeln und erzeugten Kammgarn. Die Spinnerei Möllersdorf, der erste Industriebetrieb Traiskirchens, war in ihrer Blütezeit eine der größten Kammgarnspinnereien Europas. Nach ihrem Niedergang erwarb 1987 die Stadtgemeinde Traiskirchen das Areal. Seit 1988 haben in dem großen Hauptgebäude die umfangreichen Sammlungen des Museums Traiskirchen ihre Heimat gefunden. Über 50.000 Objekte erwarten hier die Besucher*innen. Es ist ein Museum für die ganze Familie: So drehen sich in der einzigartigen Spielzeugsammlung, die Kinderherzen höher schlagen lässt, nicht mehr Spindeln, sondern zahllose Matador-Modelle.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: Museum Traiskirchen

 

September bis Dezember 2022: museumkrems

Am 23. Mai 1881 beschloss der Gemeinderat von Krems die Gründung eines Stadtmuseums. Da der Platz für die schnell wachsende Sammlung bald zu knapp wurde, entstand der Gedanke, das Museum im aufgelassenen Dominikanerkloster unterzubringen. Am 4. Oktober 1891, dem Namenstag von Kaiser Franz Josef, wurde das heutige museumkrems am neuen Standort Dominikanerkloster feierlich eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war der Kirchenraum in zwei Stockwerke geteilt: Im Erdgeschoss befand sich das Stadttheater. Erst 1969 kam es zu einer umfassenden Restaurierung der Klosteranlage

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: museumkrems

 

Juni bis September 2022: Napoleon- und Heimatmuseum Deutsch-Wagram

Am 18. September 1958 beschloss der Gemeinderat von Deutsch-Wagram einstimmig die Gründung eines Heimatmuseums. Zuvor hatte man die vorhandenen Bestände in den Räumlichkeiten der Rettungsstation aufbewahrt. Das Museum besteht heute aus drei Abteilungen: dem Heimatmuseum, dem Napoleonmuseum und einem Gedenkraum für das Infanterie-Regiment Nr. 42, das sich in den Marchfeldschlachten besonders ausgezeichnet hatte.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: Napoleon- und Heimatmuseum Deutsch-Wagram

April bis Juni 2022: Museum am Dom St. Pölten

Das Museum am Dom befindet sich im Obergeschoß des nördlichen und westlichen Kreuzgangflügels und inkludiert auch die ehem. Klosterbibliothek. Der Sammlungsbestand ist sehr heterogen und umfasst neben Altären, Skulpturen und Gemälden auch eine große Anzahl an liturgischen Textilien (Paramente) und liturgischen Gefäßen (Kelche, Monstranzen etc.), die in der Schatz- und Paramentenkammer präsentiert werden. Seit 2020 trägt das Diözesanmuseum den neuen Namen Museum am Dom und stellt sich nach umfassendem Re-Branding die Frage: Wie zeigt sich Gott im Museum?

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: Museum am Dom St. Pölten

Dezember 2021 bis März 2022: Franz Ferdinand Museum Artstetten

Zu Ostern 1982 wurde im Schloss Artstetten ein dem Andenken Erzherzog Franz Ferdinands gewidmetes Museum eröffnet. Heute präsentiert sich das Schloss mit dem historischen Schlosspark als modernes Museum und Veranstaltungszentrum. Die in den letzten Jahren neu gestaltete Ausstellung zeigt „Geschichte durch das Schlüsselloch“: Anita Hohenberg, die Urenkelin des ermordeten Thronfolgers, ermöglicht damit den Besucher*innen einen ganz persönlichen Zugang zur Geschichte und zum Schicksal ihrer Vorfahren.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: Franz Ferdinand Museum Artstetten

Oktober bis Dezember 2021: krupp Stadt museum Berndorf

Im Oktober 1990 wurde das erste Stadtmuseum im Erdgeschoß des Verwaltungsgebäudes der einstigen Consumanstalt in der Neugasse eröffnet. Ab 2005 erfolgte die Adaptierung der nahe gelegene Kruppsche Consumanstalt – Wurstfabrik in der Bahnhofstraße für ein neues Museum, das am 22. März 2007 als „krupp stadt museum BERNDORF“ seine Pforten mit der Sonderausstellung „150 Jahre Arthur Krupp – werken.wirken.wandel“ öffnete. Im Mittelpunkt
der Dauerausstellung stehen die Familie Krupp und die Berndorfer Metallwarenfabrik, die Arbeit in der Fabrik, die zahlreichen Sozialeinrichtungen, die Schulen mit den Berndorfer Stilklassen sowie der Wandel vom Dorf zur Stadt. Begleitet wird die Dauerausstellung von Sonderausstellungen.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: krupp Stadt museum Berndorf

Juni bis September 2021: Museum Retz

Nur wenige Schritte vom malerischen Hauptplatz der Weinstadt Retz entfernt liegt das alte Spital der armen Siechen, das heute das Museum Retz und die ihm angeschlossene Südmährische Galerie beherbergt. Nachdem der Gebäudekomplex als Theatersaal, Sparkasse, Gemeinderatssaal und Schule genutzt wurde, zogen 1948 die Sammlungen des städtischen Heimatmuseums ein.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: Museum Retz

April bis Juni 2021: Stift Göttweig und sein Museum

Auf dem Berg Kotwich (Göttweig) ließ Altmann von Passau im 11. Jahrhundert eine Kirche und ein befestigtes, burgartiges Gastgebäude errichten. Seine Blüte erlebte das Stift Göttweig in der Barockzeit, als es sein heutiges prunkvolles barockes Aussehen erhielt. Heute beheimatet das Stift ein Museum, das die Besucher*innen in die Barockzeit entführt und einzigartige Einblicke in eine längst vergangene Zeit gibt.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: Stift Göttweig und sein Museum

Dezember 2020 bis März 2021: das Puppen- und Spielzeugmuseum Baden

1968 hat alles während einer Bahnfahrt nach Italien begonnen: Helga Weidinger – die Begründerin der Sammlung – kaufte sich als Reiselektüre ein Buch über historische Puppen. Bilder und Text machten Lust auf mehr: Warum nicht auch ein oder zwei solcher historischer Puppen erwerben?

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: das Puppen- und Spielzeugmuseum Baden

September / Oktober 2020: Das Krahuletz-Museum

Das im Jahr 1902 eröffnete, älteste Museumsgebäude Niederösterreichs, beherbergt neben erdgeschichtlichen und archäologischen Objekten auch Sammlungen zur Zeitgeschichte und neuzeitlichen Sachkultur (Volkskunde). Das Krahuletz-Museum ist auch eines der zehn niederösterreichischen Museen, die im Rahmen des Projektes der Donau-Universität Krems Museumsmenschen, untersucht wird.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: das Krahuletz-Museum in Eggenburg

Juli / August 2020: Das Wilhelmsburger Geschirr-Museum

Die Geschichte der ehem. Österreichischen Sanitär-Keramik- und Porzellan-Industrie AG begann Ende des 18. Jahrhunderts mit Martin Leinwarther, der ab 1795 englische Steingutware erzeugen durfte. Produktionsstätte war die Winckhlmühle in Wilhelmsburg.

Mehr dazu finden Sie auf dem MuseumsBlog: Museum zu Gast: das Wilhelmsburger Geschirr-Museum

 

 

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden