
Einblick in den Museums-Shop
© NÖ Museum Betriebs GmbH, Foto: Johanna Weitzenböck
Dienstag bis Sonntag, Feiertage | 9.00 – 17.00 |
Montag (außer Feiertag) | geschlossen |
Schulklassen | nach Voranmeldung ab 8.00 |
Die Mitnahme von Hunden ist nur im Lokal Pan Pan gestattet (Ausnahme: Assistenzhunde).
Schließung Museumslounge & Kinderspielecke
Bei Sonderveranstaltungen (wie z.B. Abenteuer Wissen oder Kinder- und Jugendbuchfestival) kommt es zur Schließung von Museumslounge und der Kinderspielecke.
Kommende Termine an denen die Museumslounge inkl. Kinderecke geschlossen ist:
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Schließung Museumsgarten
Aufgrund von Umbauarbeiten ist der Garten bis ca. Mitte Mai 2018 geschlossen. Der Spielplatz ist geöffnet.
Sonderöffnungstage 2018
An diesen Tagen ist das Museum Niederösterreich montags ausnahmsweise geöffnet:
21. Mai.
Schließtage zu Weihnachten 2018/19
24., 25., 26. & 31. Dezember 2018 sowie 1. Jänner 2019
Hier finden Sie alle Eintrittspreise für Individualbesucher, Familien und Gruppen |
|
Preise | |
---|---|
Erwachsene |
EUR 10,00 |
Ermäßigt* |
EUR 9,00 |
Kinder und Jugendliche (von 7 bis 18 Jahre) |
EUR 5,00 |
Kinder bis 6 Jahre |
frei |
Familie |
EUR 20,00 |
SchülerInnen im Klassenverband |
ab EUR 4,50 |
Führungsbeitrag |
EUR 3,20 |
Führungsbeitrag Familie** |
EUR 6,40 |
EUR 22,00 |
|
EUR 45,00 |
|
Jahreskarte Schule (sh. SchulCard) |
|
Niederösterreich Card
Freier Eintritt für 331 Ausflugsziele in und um Niederösterreich! Bei Neukauf: Niederösterreich-CARD 2017/18 (1. April 2018 bis 31. März 2019) Kinder bis 6 Jahre: Freier Eintritt. Pro Begleitperson max. 3 Kinder bei freiem Eintritt. Sonderkonditionen bei Verlängerung: Bitte beachten Sie, dass mit der NÖ-Card seit der Saison 2017/18 nur mehr ein einmaliger freier Eintritt in das Museum Niederösterreich möglich ist. Nutzen Sie daher gerne unsere Jahreskarte für IndividualbesucherInnen und Familien! Damit können Sie das Museum sooft besuchen, wie Sie wollen. Alle Destinationen und mehr Infos: www.niederoesterreich-card.at |
|
Kulturticket Niederösterreich
Alle Gäste, die ihren Urlaub in Genießerzimmern gebucht haben,erhalten im Museum Niederösterreich eine Ermäßigung von 50% auf den Eintrittspreis! Kulturticket Niederösterreich |
|
"Hunger auf Kunst & Kultur"
Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst & Kultur. Der Kulturpass macht es möglich. Mit diesem Ausweis erhalten sozial benachteiligte Menschen freien Eintritt im Museum Niederösterreich. (Eine Aktion vom Schauspielhaus Wien in Kooperation mit der Armutskonferenz). Mehr Infos: www.hungeraufkunstundkultur.at |
![]() |
*Ermäßigungen: gegen Vorweis eines Ausweises oder der Mitgliederkarte
Weitere Ermäßigungen |
Preise |
---|---|
NÖ Jugendkarte 14-24 | EUR 4,50 |
NÖ Landesbedienstete, MitarbeiterInnen von Raiffeisen, Telekom Austria AG, NV Versicherung und NÖ Hilfswerk sowie Präsenzdiener, Bundesheer, Zivildiener, freiwillige Hilfsorganisationen (zB. Feuerwehr, Rotes Kreuz, Samariterbund…) |
EUR 7,00 |
Ö1 Club Mitglieder |
EUR 7,50 |
AKNÖ, ÖAMTC, Raiffeisen Club, Arbeitssuchende, Behinderte, SeniorInnen (ab dem gesetzlichen Pensionistenalter), StudentInnen (bis 26 Jahre), Zivil- u. PräsenzdienerInnen, Öks-Karte, MitgliederInnen des Naturschutzbundes, NÖ Hypo Bank Kontokarte od. Sparcard und NÖ HYPO, Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GÖD), Berufsverband Österreichischer Kunst- und Werkerzieher (BÖKWE) |
EUR 9,00 |
NÖ Familienpass |
EUR 18,00 |
ZooCard Tiergarten Schönbrunn: 10% auf das Tagesticket (Vollpreis oder Kind) |
|
NÖN-Leseclubmitglieder (www.noen.at/noen-aktionen/leserclub) |
** Führungsbeitrag Familie: gültig zu den fixen Führungsterminen
*** Jahreskarte Familie: bis zu 2 Erwachsene und 4 Kinder
Ab 2. Jänner 2018 zugreifen: Familienjahreskarte Museum Niederösterreich um EUR 45,00 holen und 3 Hefte der NÖN Edition Geschichte im Wert von EUR 14,70 gratis dazu!
Aktion gültig bis 30. Juni 2018.
Sie wollen Ihr Lieblingstier im Haus der Natur öfter als einmal im Jahr besuchen? Schon gespannt auf die nächste Schwerpunktausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich? Ein Tag im Museum ist Ihnen zu wenig?
Dann haben wir genau das Richtige für Sie – die neuen Jahreskarten für das Museum Niederösterreich. Nun haben Sie die Möglichkeit Geschichte und Natur in Ruhe und an mehreren Tagen im Jahr zu erleben.
Wählen Sie zwischen der Jahreskarte für Erwachsenen um EUR 22,00 oder kommen Sie immer mit der ganzen Familie ins Museum? Mit der Familien-Jahreskarte um EUR 45,00 können 2 Erwachsenen und 4 Kinder die bunte Welt des Museums genießen so oft sie wollen.
Erwachsene EUR 22,00
Familien EUR 45,00
(bis zu 2 Erwachsene und 4 Kinder)
>>Formular – downloaden, ausfüllen und damit zur Kassa ins Museum kommen!
TIPP: Jahreskarte für Schulen >>SchulCard
Martina Deinbacher
T +43 2742 90 80 90-998
F +43 2742 90 80 99
E-Mail
Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH
Museum Niederösterreich
Kulturbezirk 5
3100 St. Pölten
www.museumnoe.at
Routenplaner |
A1: bis Knoten St. Pölten, von dort auf der S 33 bis zur Ausfahrt St. Pölten Ost
S 33: bis zur Ausfahrt St. Pölten Ost
Ein Leitsystem (braune Tafeln, weiße Schrift "Kulturbezirk") führt Sie bis in die Tiefgarage des Kulturbezirkes St. Pölten.
PARKEN:
Tiefgarage: 1. Stunde gratis, jede weitere Stunde je EUR 1,50/h, Tagesmaximum EUR 7,00 (vergünstigte Tagestickets um EUR 4,00 sind an der Kassa erhältlich)
Der Aufgang H führt Sie barrierefrei direkt vor das Museum Niederösterreich.
GRATIS an Wochenenden/Feiertagen bzw. werktags ab 18.00 bis 5.00. Das bei der Einfahrt gezogene Parkticket muss an diesen Tagen nicht entwertet werden – einfach bei der Ausfahrt bereithalten.
Busparkplätze befinden sind direkt am Vorplatz Klangturm St. Pölten. In diesem Fall fahren Sie von der S33 kommend vor dem Tunnel rechts Richtung "Landhaus". Natürlich können Sie Ihre Fahrgäste direkt vor dem Museum aussteigen lassen.
Behindertenparkplätze sind direkt vor dem Klangturm St. Pölten vorhanden. Fahren Sie daher nicht in die Tiefgarage, sondern von der S33 kommend vor dem Tunnel im Kreisverkehr rechts ins "Regierungsviertel" Richtung Klangturm. Das Museum Niederösterreich ist ca. 50 Meter entfernt (links vom Klangturm) und über eine Rampe leicht erreichbar.
Zudem stehen Ihnen auch öffentliche Parkplätze im Regierungsviertel zur Verfügung. Bitte beachten Sie hier die Beschilderung für die Kurzparkzonen.
Mit der Bahn: ÖBB-Fahrpläne |
Sie haben mehrere Möglichkeiten, um vom Hauptbahnhof St. Pölten zum Museum Niederösterreich zu gelangen:
Stadtbus LUP: die Haltestelle "Hauptbahnhof Süd" befindet sich direkt beim ÖBB-Bahnhof. Die Linien 2 oder 9 bis "Landhaus Süd".
ab 4.9.2017: fährt die Linie 6 auch an Sonn- und Feiertagen zwischen 8.00 und 18.00
LUP-Pläne zum Download |
LUP-Fahrplanheft zum Download |
Taxi: Standplatz direkt beim ÖBB-Bahnhof
Zu Fuß: Vom Bahnhof gehen Sie nach links am Parkhaus vorbei, im Kreisverkehr rechts, vorbei am Bischofsteich und Neugebäudeplatz, bei der Pizzeria halb links in den Hammerweg. Folgen Sie den Schildern Kulturbezirk, links vorbei am Festspielhaus zum Museum Niederösterreich. Gehzeit: ca. 15 Minuten
Straßenkarte |
Tipp: next bike Radverleih am Bahnhof und im Regierungsviertel.
Mehr Informationen unter: www.nextbike.at |
Auf komfortable Weise gelangen Sie mit dem Zug von der Innenstadt zum Museum Niederösterreich. Der Bummelzug fährt von April bis Dezember immer Donnerstag bis Samstag (außer Feiertag), im Stundentakt von 10.00 – 17.00 (letzte Fahrt).
Fahrplan und Haltestellen |
WGS84: 48° 12′ 0″ N, 15° 37′ 54″ / E 48.2°, 15.631667°
UTM: 33U 546937 5338723 Adress-Eingabe: Franz-Schubert-Platz 5
Niederösterreich ist nicht nur Österreichs größtes Bundesland, sondern geografisch-, personen- und ereignisbezogen das historische Kernland Österreichs. Seine ereignisreiche Geschichte reicht von den ersten Zeichen menschlicher Besiedlung über die erstmalige Erwähnung Österreichs 996, der Gründung der 1. und 2. Republik, bis hin zur prägenden Öffnung des Ostens und dem Zusammenwachsen Europas. Im September 2017 wird das neue Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich eröffnet.
Erforschen Sie die vielfältigen niederösterreichischen Lebensräume: Ein plätschernder Wasserlauf führt Sie vom eisigen Gletscher der Hochgebirgsregion bis zu den Gewässern des Tieflandes. Beobachten Sie lebende Fische, Amphibien, Reptilien und Ameisen in riesigen Aquarien, Terrarien und einem Formicarium. Die größeren Bewohner unserer Wiesen und Wälder können Sie in Form von Präparaten in Ruhe unter die Lupe nehmen.
Im Shop des Museum Niederösterreich erwartet Sie das gesamte Begleitmaterial zu den Ausstellungen, sowie ein reichhaltiges Sortiment an Mitbringseln, die sich sehr gut als Geschenk eignen und auch bei den Kindern großen Anklang finden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Publikationen können Sie per E-Mail oder telefonisch unter +43 2742 90 80 90 DW 951 oder DW 955 bestellen. Die Versandkosten betragen pauschal EUR 6,00 (innerhalb Österreichs) und EUR 15,00 (in EU-Staaten).
Übersicht der aktuellen Publikationen als PDF |
Übersicht der vergriffenen Publikationen als PDF |
In unserem Shop finden Sie unter anderem:
TIPP: Das Shop-Team stellt für Sie gerne auch individuelle Geschenke zusammen!
Kontakt Shop:
T +43 2742 90 80 90-951 oder E-Mail
Der Definition nach ist "Pan Pan" eine Dringlichkeitsmeldung im Sprechfunkverkehr von Schiffen, Flugzeugen oder anderen Fahrzeugen, die abgesetzt wird, wenn das Fahrzeug oder seine Insassen konkret, aber nicht akut gefährdet sind. Die Besatzung fordert damit eine bevorzugte Behandlung ein.
Eben diese bevorzugte Behandlung können die BesucherInnen des Museum Niederösterreich sowie selbstverständlich auch externe Gäste im Gastronomie-Bereich von Georg Loichtl und dem Team der Flieger Gastro erwarten.
Wöchentlich wechselnde Menüs, schmackhafte Salate, Kaffee und Mehlspeisen laden zum Verweilen ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Di – So von 9.00 – 17.00
T +43 676 842 885 518
E-Mail
www.flieger-gastro.at |
Das Museum Niederösterreich bietet einen einzigartigen Rahmen für Ihre Veranstaltung. Die Räumlichkeiten sind so außergewöhnlich wie flexibel.
Wenn Ihre Veranstaltung genauso individuell werden soll wie Sie, Ihr Unternehmen oder Ihre Kunden, dann bietet Ihnen das Museum Niederösterreich in jeder Hinsicht die richtige Umgebung dafür. Die einzigartige Atmosphäre inmitten von Terrarien und Aquarien schafft die Exklusivität, die Sie sich für Ihre Veranstaltung wünschen.
Lassen Sie Ihr Event zu einem unvergesslichen Erlebnis werden – unser erfahrenes Team steht Ihnen bei der detaillierten Planung mit Rat und Tat zur Seite!
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Planung und Organisation Ihres Events!
Folgende Räumlichkeiten können für Ihre Veranstaltungen genutzt werden (Preisliste auf Anfrage):
Raum Location |
Fläche in m2 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Foyer inkl. Pan Pan | 194 | 150 | 120 -200 | 200 | - | - |
Breite Föhre | 96 | - | 70 | 100 | - | - |
Kino | 120 | 100 | - | 120 | - | - |
Museumslounge | 165 | 120 | 80 | 120 | 45 | 30 |
Unterer Erlebnisbereich | 216 | - | 50 | 200 | - | - |
Oberer + Unterer Erlebnisbereich | 416 | - | 100 | 300 | - | - |
Heike Brantner, BA
Eventmanagement & Sales
T +43 2742 90 80 90-913
E-Mail
Genussvolles Museum Niederösterreich mit FLIEGER-Catering – der Partner unseres Vertrauens, wenn es um das kulinarische Rahmenprogramm geht!
Von der Beratung & Begleitung mit Ideen und kreativen Konzepten, vom Galadinner zum Frühstücksbuffet – FLIEGER-Catering bietet Ihnen ein Event in vollendeter Form!
Kontakt:
FLIEGER-Catering
Ingeborg Kaller
Bürozeiten: Mo – Fr, 8.00 – 13.00
T +43 2742 25 28 52-25
E-Mail
Weitere Informationen finden Sie hier: www.fliegergastro.at |
Veranstaltungstechnik Museum Niederösterreich
Audiorack | - Mischpult |
- 4 Mikrofone ODER Funkmikros ODER 4 Headsets | |
- 1 SD-USB-Player | |
- 1 DVD oder Blu-Ray Player | |
- 1 CD Player | |
- 4 Verstärker | |
Lautsprecher | - 4 Lautsprecher |
- 2 Subwoofer | |
Projektion |
- Mobile Aufproleinwand 244 x 183 cm / Format 4:3 |
- Mobile Aufproleinwand 372 x 210 cm/ Format 16:9 | |
- Projektor Panasonic / FullHD/ 4.000 Lumen | |
Fixinstallation Kino | - Großleinwand ca. 8x5 m / Format 16:9 |
- Projektor Panasonic / FullHD / 6.000 Lumen | |
- DVD-Player, Blu-Ray Player | |
- 8 Verstärker | |
- 8 Lautsprecher | |
- 10 Profilscheinwerfer, dimmbar | |
Fixinstallation Museumslounge | - Motorleinwand 350x350 cm / Format 4:3 |
- Projektor Chrstie / FullHD/ Format 5.000 Lumen | |
- 4 Lautsprecher | |
- 2 Fresnel-Scheinwerfer | |
- 6 LED-Scheinwerfer | |
Beleuchtung | - Scheinwerfer |
Kontakt:
DI (FH) Georg Lendlmaier
T +43 2742 90 80 90-929
E-Mail
Marjan Nedeljkovic
T +43 2742 90 80 90-921
E-Mail
Gratis Parken in allen Tiefgaragen des Regierungsviertels (ausgenommen Tor zum Landhaus) ist Samstag/Sonntag und an Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen ab 17.00 möglich (Gratisstunde bereits eingerechnet).
Das bei der Einfahrt gezogene Parkticket muss an Werktagen entwertet werden. An Samstagen/Sonntagen und Feiertagen sowie bei einer Einfahrt ab 17.00 muss das Parkticket nicht entwertet werden - einfach bei der Ausfahrt bereithalten.
Die 1. Stunde ist gratis, jede weitere Stunde kostet EUR 1,50. Eine Tageskarte kostet EUR 7,00 - auf Anfrage (min. 1 Woche vor der Veranstaltung) stellen wir Ihnen gerne vergünstigte Tagestickets für Ihre Veranstaltung zur Verfügung (EUR 4,00). Die Abrechnung erfolgt mit der Mietkostenabrechnung.
Anreiseinformationen im Detail |
Wir bieten ein außergewöhnliches Ambiente für Ihre Incentive-Veranstaltungen, Seminare, Tagungen und Betriebsfeiern.
Darüber hinaus sorgen wir auch für das passende Rundherum!
Themenübergreifende Highlightrundgänge, Museumstouren durch die Dauerausstellungen im Haus der Geschichte oder Haus der Natur sowie durch die wechselnden Schwerpunktausstellungen liefern ein spannendes Rahmenprogramm für Ihre Veranstaltung.
Oder wollten Sie schon immer einmal in die Rolle eines Detektivs schlüpfen? Dann möchten wir Ihnen unser Aktivprogramm „CSI – Den tierischen Tätern auf der Spur“ ganz besonders ans Herz legen.
Mehr Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier
Die St. Pöltner Beherbergungsbetriebe freuen sich auf Ihren Besuch!
- Hotel Metropol |
- Cityhotel D&C |
- Hotel-Restaurant Böck „Roter Hahn“ |
- Hotel-Gasthof Graf |
Weitere Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten in und rund um die Landeshauptstadt bekommen Sie in der Tourismusinfo St. Pölten:
Tourismusinformation St. Pölten
Rathausplatz 1, 3100 St. Pölten
T +43 2742 353 354
E-Mail
Um Ihre Veranstaltung reibungslos zu unterstützen und zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen, arbeiten wir in der Planung und Durchführung von Events erfolgreich mit echten Profis zusammen!
FLIEGER-Gastro | – Für das kulinarische Rahmenprogramm |
LOKOMOTION | – Helfende Hände beim Auf- und Abbau |
Eichberger Veranstaltungstechnik | – Rückt ihr Event ins richtige Licht |
Leo Krempl Veranstaltungsmanagement | – Für die perfekte Ausstattung Ihrer Veranstaltung |
Tourismusinformation St. Pölten | – Ihr Ansprechpartner für Unterkünfte und Rahmenprogramm in der Landeshauptstadt |
Convention Bureau Niederösterreich | – Ihr Ansprechpartner, wenn es um die Organisation von Incentives, Meetings, Tagungen und Kongresse geht |
Das vom Museum Niederösterreich zur Verfügung und in der Raummiete inkludierte Equipment wird durch eine externe Firma auf- und auch wieder abgebaut. Die dafür anfallenden Kosten werden dem Mieter nach tatsächlichem Stundenaufwand verrechnet.
Museumseigenes Equipment kann nach Rücksprache und je nach Verfügbarkeit verwendet werden. Mutwillig zugefügte Beschädigungen am museumseigenen Equipment werden dem Mieter verrechnet.
Für sämtliche mitgebrachte Ausstattung und deren Auf- und Abbau sowie Betreuung während der Veranstaltung ist das Team des Museum Niederösterreich nicht verantwortlich.
Der Besucherbetrieb darf durch den Auf- und Abbau für Ihre Veranstaltung nicht beeinträchtigt werden. Der Abbau muss am Folgetag bis spätestens 9.00 abgeschlossen sein, sodass der Besucherbetrieb wieder uneingeschränkt möglich ist.
Gratis Parken in allen Tiefgaragen des Regierungsviertels (ausgenommen Tor zum Landhaus) ist an Wochenenden und an Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen ab 18.00 möglich. Die genauen Tarife entnehmen Sie bitte der Website von Car Park Dirtl (Betreiber der Garage): www.dirtl.com/landhaus.html
Das bei der Einfahrt gezogene Parkticket muss an Werktagen entwertet werden. An Wochenenden und Feiertagen sowie bei einer Einfahrt ab 18.00 muss das Parkticket nicht entwertet werden - einfach bei der Ausfahrt bereithalten.
Die 1. Stunde ist gratis, jede weitere Stunde kostet EUR 1,50. Eine Tageskarte kostet EUR 7,00 – auf Anfrage (min. 1 Woche vor der Veranstaltung) stellen wir Ihnen gerne vergünstigte Tagestickets für Ihre Veranstaltung zur Verfügung (EUR 4,00). Die Abrechnung erfolgt mit der Mietkostenabrechnung.
Wenn Programmpunkte Ihrer Veranstaltung während der Öffnungszeiten stattfinden, werden Ausstellungsbereiche nicht abgesperrt (betrifft NICHT Museumslounge und Museumskino). Das heißt, dass für die MuseumsbesucherInnen alle Ausstellungsbereiche des Museums zugänglich bleiben müssen.
Diese Räume sind getrennt absperrbar und stehen Ihnen für Ihre Veranstaltung exklusiv zur Verfügung.
Bei Veranstaltungen im Museumsbereich (außer Foyer) außerhalb der Öffnungszeiten sehen wir uns verpflichtet aufgrund der Exponate Aufsichtspersonal anzustellen. Des Weiteren können wir so zum Beispiel auch gewährleisten, dass der Haupteingang die ganze Zeit geöffnet bleibt und Ihre Gäste nicht vor geschlossenen Türen stehen. Die Bestellung des Aufsichtspersonals erfolgt je nach gemieteten Räumlichkeiten und nach Angabe der teilnehmenden Personenanzahl. Die Verrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.
Veranstaltungen im Museumsbereich: bis 1.00 nachts
Veranstaltungen im Foyer: bis 3.00 nachts
Unser Catering-Partner im Haus ist FLIEGER-Gastro, die den Gastrobereich gepachtet haben und das Lokal „Pan Pan - kulinarischer Treffpunkt im Museum“ betreiben. Auch bei den Eigenveranstaltungen im Museum Niederösterreich und bei zahlreichen Vermietungen arbeiten wir immer mit dem Team der FLIEGER-Gastro zusammen und können das Cateringunternehmen daher wärmstens weiterempfehlen.
Sollten Sie bei Ihrer Veranstaltung mit dem Caterer Ihres Vertrauens zusammen arbeiten wollen, so ist dies ebenfalls möglich. Die Benutzung des Gastrobereichs ist allerdings nur nach Absprache mit FLIEGER-Gastro möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen können wir aber die Museumslounge als Manipulationsbereich anbieten.
Kontakt FLIEGER-Gastro:
Ingeborg Kaller
Officeleitung Catering
Rennbahnstraße 21, 3100 St. Pölten
T: +43 2742 25 28 52-25
E-Mail
Der Eintritt in das Museum ist für alle TeilnehmerInnen am Tag der Veranstaltung und innerhalb der Öffnungszeiten im Mietpreis inkludiert (außer Foyer). Haben Sie für Ihre Veranstaltung nur das Foyer gemietet, so können wir am Tag der Veranstaltung und innerhalb der Öffnungszeiten einen Sonderrabatt von 50% auf das Vollpreisticket anbieten.
Bei Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten ist der Besuch der Ausstellungen nur mit einer Führung (Abendpauschale EUR 115,00 pro Gruppe) oder durch die Bestellung von zusätzlichem Aufsichtspersonal möglich.
Wir beantworten Ihnen gerne alle Ihre Fragen auch persönlich!
Heike Brantner, BA
Eventmanagement & Sales
T +43 2742 90 80 90-913
E-Mail
Einige Fragen zum Museum Niederösterreich und zum Kulturbezirk werden uns häufig gestellt - hier finden Sie die Antworten:
Auf der A1 bis zum Knoten St. Pölten, von dort auf der S 33 bis zur Ausfahrt St. Pölten Ost fahren. Kommen Sie via S33 von Richtung S5, nehmen Sie ebenfalls die Ausfahrt St. Pölten Ost. Ein Leitsystem (braune Tafeln mit weißem Schriftzug „Kulturbezirk“) führt Sie weiter bis in die Tiefgarage des Kulturbezirks St. Pölten.
Weg vom Bahnhof zum Museum: Vom Bahnhof gehen Sie nach links am Parkhaus vorbei, im Kreisverkehr rechts, vorbei am Bischofsteich und Neugebäudeplatz, bei der Pizzeria halb links in den Hammerweg. Folgen Sie den Schildern Kulturbezirk, links vorbei am Festspielhaus zum Museum Niederösterreich. Gehzeit: ca. 15 Minuten
Weg vom Museum zum Bahnhof: Vom Museum Niederösterreich gehen Sie am Festspielhaus vorbei und folgen Sie der Beschilderung Richtung Zentrum. Gehen Sie dann vorbei am Neugebäudeplatz und Bischofsteich. Anschließend erreichen Sie einen Kreisverkehr. Halten Sie sich dort links, gehen Sie am Parkhaus vorbei, dann erreichen Sie den Bahnhof. Gehzeit: ca. 15 Minuten.
Leider erkennen Navigationsgeräte unsere Adresse Kulturbezirk 5 nicht.
Detailinformationen für Navigationsgeräte:
WGS84: 48° 12′ 0″ N, 15° 37′ 54″ / E 48.2°, 15.631667°
UTM: 33U 546937 5338723
Adresseingabe: Franz-Schubert-Platz 5, 3100 St. Pölten
Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten in der Nähe des Museums zu parken.
Tiefgarage: 1. Stunde gratis, jede weitere Stunde je EUR 1,50/h, Tagesmaximum EUR 7,00
GRATIS: An Wochenenden/Feiertagen bzw. wertags ab 18.00 bis 5.00. Der Aufgang H führt Sie barrierefrei direkt vor das Museum Niederösterreich. Das bei der Einfahrt gezogene Parkticket muss an diesen Tagen nicht entwertet werden – einfach bei der Ausfahrt bereithalten.
Busparkplätze befinden sind direkt am Vorplatz Klangturm St. Pölten. In diesem Fall fahren Sie von der S33 kommend vor dem Tunnel rechts Richtung "Landhaus". Natürlich können Sie Ihre Fahrgäste direkt vor dem Museum aussteigen lassen.
Behindertenparkplätze sind direkt vor dem Klangturm St. Pölten vorhanden. Fahren Sie daher nicht in die Tiefgarage, sondern von der S33 kommend vor dem Tunnel im Kreisverkehr rechts ins "Regierungsviertel" Richtung Klangturm. Das Museum Niederösterreich ist ca. 50 Meter entfernt (links vom Klangturm) und über eine Rampe leicht erreichbar.
Zudem stehen Ihnen auch öffentliche Parkplätze im Regierungsviertel zur Verfügung. Bitte beachten Sie hier die Beschilderung für die Kurzparkzonen.
Der Aufgang H führt Sie barrierefrei direkt vor das Museum Niederösterreich.
Behindertenparkplätze sind direkt vor dem Klangturm St. Pölten vorhanden, fahren Sie in diesem Fall nicht in die Tiefgarage, sondern von der S33 kommend, vor dem Tunnel rechts Richtung "Landhaus". Das Museum Niederösterreich ist ca. 50 Meter entfernt und über eine Rampe leicht erreichbar.
Nein, man kann das Parkticket nur an den dafür vorgesehenen Automaten in der Tiefgarage entwerten. Die Garage wird von einer externen Firma betrieben.
Nein, es gibt nur eine Ermäßigung auf das Tagesticket in der Tiefgarage (zahlt sich aus, wenn Sie mehr als 3 Stunden parken). Hier zahlt man dann statt der EUR 7,00 nur EUR 4,00 für den ganzen Tag. Diese Ermäßigungstickets sind an der Kassa des Museum Niederösterreich erhältlich.
Die Garage wird von einer externen Firma betrieben. Die Beschilderung wird nicht vom Museum Niederösterreich bestimmt. Innerhalb der Tiefgarage richten Sie sich bitte nach den Schildern Richtung Festspielhaus / Museum Niederösterreich. Anschließend benützen Sie bitte den Aufgang H, um auf direktem Weg ins Museum zu kommen.
Ja. Wir bieten im gesamten Museum gratis W-LAN an.
So funktioniert's:
Mehr Infos dazu auf www.freewave.at
Um die Dauer Ihres Museumsbesuchs einzuschätzen, benützen Sie bitte unseren Planer auf dieser Homepage. Sie können die für Sie interessanten Ausstellungen markieren und dann wird Ihnen eine Empfehlung für die Besuchsdauer angezeigt. Pro Ausstellung empfehlen wir, 60 bis 90 Minuten für den Rundgang einzuplanen.
Mit wenigen Ausnahmen (Höhle und Gletscher) ist das Museum überall barrierefrei.
Eingangsbereich: ebenerdiger Zugang durch den Haupteingang, doppelflügelige Glastüren (Durchgangsbreite 200 cm). Ausstellungsbereich: Die Erreichbarkeit aller Sammlungsbereiche und Ausstellungen (Ausnahmen: Höhle und Gletscher) ist gewährleistet.
Toilettenanlagen: ebenerdiger und barrierefreier Zugang mit spezieller Kennzeichnung.
Nein, die Mitnahme von Hunden ist nur im Lokal „Pan Pan“ gestattet. Im Ausstellungsbereich sind Hunde nicht erlaubt. Ausgenommen sind Assistenzhunde (oder auch Partner- bzw. Blindenführhunde): Sie dürfen auch in den Ausstellungsbereich mitgenommen werden!
Nein. Unsere Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag bis Sonntag und Feiertag 9.00–17.00, Montag (außer Feiertag) geschlossen. Schulklassen können nach Voranmeldung schon ab 8.00 ins Museum.
Im Haus der Geschichte ist fotografieren NICHT erlaubt.
Im Haus der Natur dürfen Sie gerne OHNE Blitz fotografieren.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Ja. Im Foyer gibt es eine Garderobe und versperrbare Kästchen. Einsatz EUR 1,00 / 2,00 (Münzen).
Ja, für Kinder sind in der Lounge Spielstationen sowie eine eigene Kinderspielecke eingerichtet. Zudem finden Sie im Erlebnisbereich Natur (Höhe Donaubecken) eine in die Wand integrierte Rutsche in Richtung Höhle.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Lounge im Zuge von Veranstaltungen eingeschränkt sein kann. Aktuelle Informationen dazu finden sie hier.
Nein, die Aufsichtspflicht während unserer Kinderprogramme liegt weiterhin bei den Eltern bzw. den erwachsenen Begleitpersonen. Unsere KulturvermittlerInnen sind für die kreative Beschäftigung der Kinder und die Wissensvermittlung zuständig.
Grundsätzlich ist unser Vermittlungsprogramm für Kinder ab dem Kindergartenalter konzipiert. Je jünger die Kinder sind, desto mehr Hilfe brauchen sie bei den Bastelarbeiten von ihren erwachsenen Begleitpersonen.
Im Museum Niederösterreich zahlen Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) ab dem vollendeten 7. Lebensjahr (d.h. ab dem 7. Geburtstag) Eintritt.
Ja, die Jahreskarte für Einzelbesucherinnen bzw. Einzelbesucher und Familien ist seit 2017 neu.
Folgende WC-Anlagen finden Sie bei uns im Haus:
UG Shedhalle – (Damen / Herren / barrierefreies WC)
UG Tieflandbecken – (Damen / Herren / barrierefreies WC)
EG Foyer – (Damen / Herren / barrierefreies WC inkl. Wickeltisch)
OG Naturkunde – (Damen / Herren / barrierefreies WC inkl. Wickeltisch)
Nein, im Ausstellungsbereich des Museum Niederösterreich ist es nicht erlaubt zu essen oder zu trinken. Bitte benutzen Sie dafür die eigens vorgesehenen Jausen-Bereiche im Foyer und bei der Breiten Föhre. Gerne können Sie sich aber auch entspannt ins „PanPan – Kulinarischer Treffpunkt im Museum Niederösterreich“ setzen.
Im Natur-Erlebnisbereich des Museum Niederösterreich sorgen Tierpflegerinnen und Tierpfleger für das Wohl der Tiere. Zu ihren täglichen bzw. wöchentlichen Arbeiten zählen unter anderem die Fütterung und Pflege der Tiere (Wassertausch etc.) sowie die Reinigung der Terrarien und Aquarien. Zudem gibt es bei uns zeitweise Jungtiere, für deren Aufzuchtpflege ebenfalls die TierpflegerInnen verantwortlich sind. Monatlich fallen Aufgaben wie zum Beispiel die Reinigung der großen Filteranlagen im Haus, aber auch beim Teich im Außenbereich an.
Nein, sollten Sie ein Tier finden, das offensichtlich krank bzw. hilflos ist, dann bringen Sie es bitte zum Tierschutzverein St. Pölten. Dort wird Ihnen bzw. dem Tier sicher geholfen.
Kontakt:
Tierschutzverein St. Pölten
Gutenbergstrasse 26, 3100 St.Pölten
T +43 2742 77 272
E-Mail
Erste Ansprechperson für Sicherheitsfragen im Museum Niederösterreich ist Herr Georg Lendlmaier, Leiter Facility Management & Medientechnik.
Nein, im Museum Niederösterreich gibt es keinen Getränkeautomaten. Sie haben allerdings die Möglichkeit, jederzeit aus einem breiten Getränkesortiment im „PanPan – Kulinarischer Treffpunkt im Museum Niederösterreich“ zu wählen (auch PET-Flaschen erhältlich).
Hier finden Sie die genauen Informationen zur Chronik.
An der Kassa des Museum Niederösterreich bekommen Sie ein Ticket, das für alle Ausstellungen im gesamten Haus gilt.
Ja, die Öffnungszeiten des Lokals „Pan Pan“ sind an die Öffnungszeiten des Museums gebunden. Daher schließt das Café auch um 17.00.
Der Ausstellungsbetrieb im Klangturm wurde eingestellt. Sie können aber immer noch die Plattform ganz oben besichtigen.
Nein, bei uns im Museum Niederösterreich gibt es keinen Bankomat.
Sie finden den nächsten Bankomaten gegenüber dem BILLA-Supermarkt im Regierungsviertel (Haus 3).
Das Festspielhaus ist gegenüber dem Museum Niederösterreich gelegen. Der Haupteingang befindet sich am Beginn des Kulturbezirks. Gehen Sie dazu bitte wieder in Richtung Straße geradeaus nach vorne.
Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme von Rucksäcken und Handtaschen in Übergröße in den Ausstellungsbereich nicht gestattet. Es besteht die Möglichkeit, größere Taschen oder Rucksäcke gleich nach dem Eingang in den Ausstellungsbereich – bei der Breiten Föhre – in den dafür vorgesehenen Kisten zu versperren. Dort können die Taschen jederzeit herausgenommen bzw. wieder eingesperrt werden. Die Schlüssel dazu erhalten Sie bei der Aufsicht beim Kartenabriss.
Mit Eigenproduktionen und internationalen Gastspielen bietet das Landestheater engagiertes, spannendes und unterhaltendes Sprechtheater in beiden Spielstätten, dem Großen Haus sowie der Theaterwerkstatt.
© Landestheater Niederösterreich
Die einzigartige Architektur des Festspielhauses ermöglicht die Realisierung eines breiten Veranstaltungsspektrums. Insgesamt stehen fünf Veranstaltungssäle in unterschiedlicher Größe zur Verfügung.
© Festspielhaus St. Pölten
Die Bühne im Hof präsentiert seit 1990 Kabarett, Kleinkunst, Theater- und Jugendtheaterproduktionen, nationale und internationale Musik- und Tanzveranstaltungen.
© Bühne im Hof
Das Stadtmuseum zeigt mit seiner archäologischen Sammlung ur- und frühgeschichtliche Objekte und Exponate aus dem römischen St. Pölten (Aelium Cetium). Neben Sonderausstellung werden die Schätze der St. Pöltner Jugendstilkunst gezeigt.
Das Museum Niederösterreich präsentiert Niederösterreich-Themen mit dem Haus der Natur und dem Haus der Geschichte (ab 2017). Neben den Dauerausstellungen und dem Bereich mit lebenden heimischen Tieren, organisiert das Museum laufend Sonderausstellungen.
© Museum Niederösterreich
0 Einträge Eintrag